Wintersemester 2024 / 2025

Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik I

Prof. Dr. Thomas Deißinger

Vorlesung (klassisches Präsenzformat)

Termin:    Freitag, 11:45 - 13:15 Uhr in Raum XYZ

Inhalt der Vorlesung:
In der Vorlesung wird die Entwicklungsgeschichte der Disziplin dar­ge­stellt und eine systematische Einordnung der Disziplin vor­ge­nommen. Weiterhin werden die Aufgaben und Forschungsfelder der Berufs- und Wirt­schaftspädagogik als eine erziehungs­wis­senschaftliche Teildisziplin dargestellt und ihre Grundbegriffe geklärt. Zentral sind hierbei der Berufsbegriff und das Konzept der Beruflichkeit. Zudem geht es um das Bil­dungs- und Beschäftigungs­system sowie um Erzie­hung und (Aus-) Bildung im Spannungs­feld individueller und gesell­schaftlicher An­sprüche. Ein Schwer­punkt bildet hierbei das „duale System“ der Be­rufsaus­bildung. Überdies werden Ler­nende (Schü­lerinnen und Schü­ler an be­rufsbildenden Schu­len sowie Auszubil­dende) und die Lehren­den (Lehrperso­nen an beruflichen Schulen und betriebliche Ausbilder) in den Blick genom­men.

Das gesamte Material der Vorlesung (Folien, etc.) wird im Rhythmus der jeweiligen Veranstaltungstermine auf Ilias bereitgestellt. Somit ist es sehr wichtig, dass Sie sich im Vorfeld auf jeden Fall über ZEuS anmelden umd dann im Ilias-Kurs aufgenommen zu werden. Ab Beginn des Semesters werden alle Texte und Materialien auf Ilias freigeschaltet, der Kurs ist dann aber nur noch mit Passwort zugänglich.

Leistungsnachweis: Klausur

Erziehungswissenschaftliches Hauptseminar: Die Lehre als Strukturmodell beruflicher Ausbildung - Strukturfragen und Problemlagen in komparativer Perspektive

Prof. Dr. Thomas Deißinger

Hauptseminar im klassischen Präsenzformat

Termine:
Donnerstag, 17:00 - 18:30 Uhr in Raum xxx (Beginn am 24.10., keine Termine am 31.10. und 07.11.24)

Zusätzliche Blockveranstaltung am 13.12.24, 15:15 - 18:30 Uhr in Raum xxx

max. 15 Plätze für Studierende MSc Wirtschaftspädagogik

Im Zentrum dieser Veranstaltung stehen Begriff und Funktion der Lehre (Lehrausbildung, engl. apprenticeship, frz. Apprentissage), die in Deutschland strukturell als „duale Berufsausbildung“ existiert. Es geht zunächst um die Frage nach der Tradition dieses Strukturmodells sowie um den Vergleich mit anderen Ländern. Ein besonderer Aspekt liegt darin zu analysieren, inwieweit die Gesamtkonstellation des jeweiligen Bildungssystems sowie historisch-kulturelle Besonderheiten für die aktuelle institutionelle und strukturelle Ausgestaltung jeweils verantwortlich sind und welche Problemlagen, vor allem mit Blick auf die Frage nach der Wertigkeit der Lehre im Verhältnis mit anderen Teilsystemen der Bildung, hieraus resultieren.

Das Seminar umfasst insgesamt 11 Themen, die in Gestalt von Referaten und Hausarbeiten ausgearbeitet werden.

  • Abgabe der Hausarbeiten: 15.3.25
  • Leistungsnachweise und Benotung: Hausarbeit und Referat (Vortrag) im Verhältnis 2:1
  • Anwesenheitspflicht

Einführung in die Unterrichtspraxis

Erziehungswissenschaftliche Übung

Gruppe A: Montag, 8:15 - 11:30 Uhr in Raum xxx (klassisches Präsenzformat)  M. Maurer
Gruppe B: Dienstag, 8:15 - 11:30 Uhr in Raum XXX (klassisches Präsenzformat) J. Dietrich
Gruppe C: Dienstag, 8:15 - 11:30 Uhr in Raum xxx (klassisches Präsenzformat)  N. Betz
Gruppe D: Mittwoch, 8:15 - 11:30 Uhr, Raum xxx (digital angereicherstes Präsenzformat) L. Platz

max. 12 Plätze pro Gruppe!

(ACHTUNG: wir bitten alle Studierenden, sich an den Tagen, an denen Sie diese Veranstaltung vormittags besuchen, bis 14 Uhr freizuhalten, da die Veranstaltung nach Möglichkeit in der Schule stattfinden wird und wir gegebenenfalls mehr Zeit benötigen)

Fachdidaktik Wirtschaftslehre I

H. Heininger

Seminar (digital angereichertes Präsenzformat)

Termin: Mittwoch, 10:00 - 11:45 Uhr in Raum xxx

max. 12 Plätze

Die Ausrichtung des Seminars „Fachdidaktik Wirtschaftslehre I“ orientiert sich an den Inhalten der Vorlesung „Didaktik I“. Ziel der Veranstaltung ist es, grundlegende (fach-)didaktische Theorien und Modelle zu erarbeiten, diese auf die schulische Praxis bzw. betriebliche Lehre anzuwenden und deren Übertragbarkeit in die Praxis kritisch zu reflektieren. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik mit grundlegendem Interesse am Thema schulischer und außerschulischer Bildung.

Als Leistungsnachweise dienen die Planung und Durchführung einer interaktiven Seminarsitzung sowie die Erstellung eines dazugehörigen Unterrichtsentwurfs nach dem Prinzip des "Pädagogischen Doppeldeckers". Darüber hinaus ist eine aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen zum Bestehen des Kurses notwendig. Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des Seminars "Einführung in die Unterrichtspraxis".

Alle relevanten Unterlagen finden Sie auf ILIAS.

Seminarhinweise

Fachdidaktik Wirtschaftslehre II

Seminar

Gruppe 1: Montag, 13:30 - 15:00 Uhr in Raum xxx (klassisches Präsenzformat)   M.Maurer
max. 12 Plätze für Studierende MSc Wirtschaftspädagogik

Gruppe 2: Dienstag, 13:30 - 15:00 Uhr in Raum xxx (digital angereichertes Präsenzformat) N. Betz
max. 12 Plätze für Studierende MSc Wirtschaftspädagogik

Im Zentrum der Veranstaltung Fachdidaktik Wirtschaftslehre II steht der viel diskutierte Theorie-Praxis-Transfer. Dazu werden in der jeweiligen Veranstaltung einerseits (fach-)didaktische Fragestellungen theoretisch beleuchtet (theoretisches Schwerpunktthema). Die Anfertigung eines ausführlichen theoretischen frei gestalteten Fachvortrages bildet damit eine erste Voraussetzung zum Scheinerwerb. Andererseits sollen durch die Studierenden die thematisierten theoretischen (fach-)didaktischen Konzepte anhand eines jeweils adäquaten zumeist vorgegebenen Unterrichtsbeispieles umgesetzt und auch gemeinsam in der Veranstaltung reflektiert werden. Hierfür erstellen die Studierenden (als zweite Voraussetzung für einen Scheinerwerb) einen ausführlichen Unterrichtsentwurf in der so genannten "Langform" (inklusive einer ausführlichen didaktischen Analyse). Ziel der Veranstaltung ist es demnach, dass die Studierenden die mögliche "Symbiose" von Theorie und Praxis erkennen und deren Funktion für die eigentliche Unterrichtskonzeptionierung nutzen lernen.

Proseminar Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Internationalisierung der Berufsbildung

Oksana Melnyk

Seminar in klassischem Präsenzformat

Sprache: Deutsch & Englisch

Termine:
Freitags: 18.10., 25.10., 13.12.24: 13:30 - 16:45 Uhr in Raum xxx
Samstags: 26.10. und 14.12.24: 8:30 - 13:30 Uhr in Raum xxx

max. 10. Plätze für Studierende des MSc Wirtschaftspädagogik

Dieses Proseminar befasst sich mit der Internationalisierung der Berufsbildung. Ziel ist es, den Studierenden ein umfassendes Verständnis dafür zu vermitteln, wie globale Trends und internationale Prozesse die Berufsbildungssysteme weltweit beeinflussen. Durch die Kombination von theoretischen Grundlagen und praktischen Fallstudien wird der Kurs die Komplexitäten und Chancen des Internationalisierungsprozesses beleuchten.

Zu den Hauptthemen gehören die Typologien von Berufsbildungssystemen, die Bedeutung der Internationalisierung und verschiedene Theorien und Ansätze, die diese Phänomene erklären. Das Proseminar untersucht außerdem auch die Auswirkungen internationaler Organisationen und Politiken auf nationale Berufsbildungssysteme. Die Studierenden werden sich mit grundlegenden Texten und aktuellen Forschungsergebnissen auseinandersetzen, um Einblicke in die Motivationen und Herausforderungen internationaler Kooperationen im Berufsbildungssektor zu gewinnen.

Am Ende des Seminars werden die Studierenden in der Lage sein, Internationalisierungsbemühungen in der Berufsbildung kritisch zu bewerten, das Zusammenspiel zwischen globalen und lokalen Kontexten zu verstehen und sich bedeutungsvoll an politischen und praktischen Diskussionen in diesem Bereich zu beteiligen. Dieses Proseminar bietet eine wichtige Plattform für zukünftige Pädagogen und politische Entscheidungsträger, um die sich entwickelnde Landschaft der Berufsbildung auf globaler Ebene zu navigieren und zu gestalten.

Bachelorseminar: Ausbildung und Beruf

Prof. Dr. Thomas Deißinger

Termin: Donnerstag, 10:00 - 11:30 Uhr, Raum tba

Gliederung mit allen Terminen

Das Seminar thematisiert Grundfragen der Berufsbildung in vertiefender Form. Dazu gehören Strukturfragen wie auch theoretische Konzepte, die sich auf die Berufsbildung beziehen.

Im Zentrum stehen systemische, aber auch didaktische Perspektiven, die mit dem dualen System der Berufsausbildung assoziiert werden.

Die Themen lehnen sich teilweise an die Vorlesungen Didaktik I und Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik I und II an.

Die Studierenden bereiten zu dem ihnen zugeteilten Thema eine Präsentation vor. Das zugeteilte Seminarthema ist zugleich Ausgangspunkt für das Thema der Bachelorarbeit.

Das Seminar richtet sich vor allem, jedoch nicht ausschließlich, an Bachelor- Studierende der Vertiefungsrichtungen B und C.

Die Seminarleistung besteht aus einem Seminarvortrag in Form einer PPT- oder Videopräsentation (synchron). Es besteht Anwesenheitspflicht.

Im Falle des Präsenzunterrichts wird im Hörsaal live vorgetragen und diskutiert.

In beiden Fällen informieren wir Sie nochmals separat.

Es gelten in jedem Fall die Zeitslots der Themenstruktur zum Seminar (siehe separate Datei)

Das Seminar findet nach dem jetzigen Stand online statt.

ZEuS

Gliederung mit Themen und Terminen

Leistungsnachweis im Seminar: Referat (Vortrag)

Anwesenheitspflicht

Abgabe Exposé: tba