Professor Sabine Hochholdinger - selected publications

Monographs

  • Rowold, J., Hochholdinger, S. & Schaper, N. (2008). Evaluation und Transfersicherung betrieblicher Trainings. Göttingen: Hogrefe.

Journal articles

  • Bonnes, C. & Hochholdinger, S. (2016). Die berufliche Entwicklung und die Wege des Qualifikations- und Kompetenzerwerbs von Lehrenden in der berufsbezogenen Weiterbildung. Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online (bwp@t), 29.
  • Wißhak, S., & Hochholdinger, S. (2016). Analyse der Inhalte erziehungswissenschaftlicher Studiengänge im Hinblick auf eine spätere Tätigkeit in der berufsbezogenen Weiterbildung. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung-Report, 39(1), 97-115.
  • Wißhak,  S., & Hochholdinger, S. (2015). „Zaubern “lernen–Welche pädagogischen Inhalte umfassen sogenannte Trainerausbildungen?. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung-Report, 38(1), 113-127.
  • Hochholdinger, S. & Keller, I. (2015). Welche Zusammenhänge bestehen zwischen den affektiven Reaktionen von Trainingsteilnehmenden, der Lehrorientierung von Weiterbildungspersonal und Weiterbildungsinhalten? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18, 123-144.
  • Hochholdinger, S. & Schaper, N. (2013). Training troubleshooting skills with an anchored instruction module in an authentic computer based simulation environment. Journal of Technical Education, 1, 7-22.
  • Hochholdinger, S. (2013). Trainingsevaluation. In Wirtz, M.A. (Hg.), Dorsch - Lexikon der Psychologie (16. Aufl., S. 1566-1567). Bern: Verlag Hans Huber.
  • Hochholdinger, S. & Beinicke, A. (2012). Potenziale und Herausforderungen netzbasierten Lernens in der Weiterbildung. Personal Quarterly, 2, 16-23.
  • Hochholdinger, S., Schaper, N. & Sonntag, Kh. (i.V.). Computer based training of troubleshooting skills with an anchored instruction module. Human Factors.
  • Hochholdinger, S. & Beinicke, A. (2011). Evaluation betrieblichen E-Learnings: Methoden und Befunde. Handbuch für E-Learning. Vertiefungsartikel. 39. Ergänzungslieferung.
  • Hochholdinger, S. (2011). Gestaltung des Transfers durch und im E-Learning. Handbuch für E-Learning. Vertiefungsartikel. 38. Ergänzungslieferung.
  • Hochholdinger, S. & Schaper, N. (2008). Die Bedeutung organisationaler Lernkultur und Transfermotivation für Lerntransfer bei betrieblichem E-Learning. Zeitschrift für Personalpsychologie, 7, 81-89.
  • Hochholdinger, S., Meister, D. & Schaper, N. (2008). Die Bedeutung motivationaler Variablen für betrieblichen E-Learning-Erfolg. Zeitschrift für E-Learning, 8-18.
  • Hochholdinger, S. (2008). Gestaltung des Transfers durch und im E-Learning. Handbuch für E-Learning. Vertiefungsartikel. 26. Ergänzungslieferung.
  • Rowold, J., Hochholdinger, S. & Schilling, J. (2008). Effects of career-related continuous learning: a case study. The Learning Organization, 15, 45-57.
  • Hochholdinger, S., Schaper, N. & Sonntag, Kh. (2007). Formative Evaluation einer situierten E-Learning-Umgebung in der betrieblichen Bildung. Zeitschrift für Medienpsychologie, 3, 105-115.
  • Hochholdinger, S. & Schaper, N. (2004). Formative Evaluation eines computergestützten Störungsdiagnosetrainings für die technische Bildung. Lecture Notes in Informatics, P-52, 307-318.
  • Schaper, N., Hochholdinger, S. & Sonntag, Kh. (2004). Förderung des Transfers von Diagnosestrategien durch computergestütztes Training mit kognitiver Modellierung. Zeitschrift für Personalpsychologie, 3, 51-62.
  • Schaper, N., Hochholdinger, S. & Sonntag, Kh. (2003). Vermittlung diagnostischer Problemlösekompetenz durch ein computergestütztes Störungsdiagnosetraining. Wirtschaftspsychologie, 3, 228-231.

Book chapters

  • Hochholdinger, S. & Sonntag, Kh. (2016). Transfer: Gelerntes im Arbeitsalltag kompetent nut-zen. In Sonntag, Kh. (Hrsg.), Personalentwicklung in Organisationen (S. 629-661). Göttingen: Hogrefe.
  • Hochholdinger, S. & Keller, I. (2015). Emotionales Erleben in betrieblichen Weiterbildungen. In: A. Rausch, J. Warwas, J. Seifried & E. Wuttke (Hrsg.), Konzepte und Ergebnisse ausgewählter Forschungsfelder der beruflichen Bildung (S. 253-269). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
  • Hochholdinger, S. & Leidig, I. (2012). Wie lässt sich die professionelle Handlungskompetenz von Trainern/Trainerinnen ermitteln? In G. Niedermair (Hrsg.), Evaluation als Herausforderung der Berufsbildung und Personalentwicklung (S. 351-368). Linz: Trauner-Verlag.
  • Hochholdinger, S. & Beinicke, A. (2011). Evaluation betrieblichen E-Learnings: Methoden und Befunde. In A. Hohenstein und K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E-Learning (39. Erg.-Lfg. Oktober 2011). Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst.
  • Hochholdinger, S. (2011). Gestaltung des Transfers durch und im E-Learning. In A. Hohenstein und K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E-Learning (38. Erg.-Lfg. August 2011). Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst.
  • Hochholdinger, S. & Schaper, N. (2009). Diagnose-KIT - Eine E-Learning-Umgebung zur technischen Fehlersuche. In S. Kauffeld (Hrsg.), Handbuch Kompetenzentwicklung (S. 351-365). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
  • Schaper, N., Mann, J. & Hochholdinger, S. (2009). Strategien und Methoden zur Begleitung von Lernprojekten für eine selbstorganisierte betriebliche Kompetenzentwicklung. In S. Kauffeld (Hrsg.), Handbuch Kompetenzentwicklung (S. 366-387). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
  • Schaper, N., Ulbricht, T. & Hochholdinger, S. (2008). Zusammenhang von mathematikdidaktischen Anforderungsmerkmalen und Schwierigkeitsparametern der MT21-Testitems. In S. Blömeke, G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.). Professionelle Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer. Wissen, zu den Überzeugungen und zu Lerngelegenheiten deutscher Mathematikstudierender und –referendare – Erste Ergebnisse zur Wirksamkeit der Lehrerausbildung (S. 453-480). Münster: Waxmann.
  • Hochholdinger, S. & Schaper, N. (2007). Trainingsevaluation und Transfersicherung. In H. Schuler & Kh. Sonntag (Hrsg), Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 625-632). Göttingen: Hogrefe.
  • Meister, D.M., Hochholdinger, S. & Meißner, J. (2007). Lernstrategien beim E-Learning in betrieblichen Kontexten – ein qualitativ-rekonstruktiver Forschungszugang. In H.H. Kremer & P.F.E. Sloane (Hrsg.), Paderborner Forschungs- und Entwicklungswerkstatt – Forschungsfragen und Konzepte in der beruflichen Bildung (S. 229-247). Paderborn: Eusl.
  • Schaper, N., Mann, J. & Hochholdinger, S. (2007). Selbstorganisierte Kompetenzentwicklung in der betrieblichen Personalentwicklung. In H.H. Kremer & P.F.E. Sloane (Hrsg.), Paderborner Forschungs- und Entwicklungswerkstatt – Forschungsfragen und Konzepte in der beruflichen Bildung (S. 95-119). Paderborn: Eusl.
  • Ulbricht, T., Schaper, N. & Hochholdinger, S. (2007). Entwicklung von Instrumenten zur Evaluation einer kompetenzorientierten Lehrerausbildung. In D. Lemmermöhle, M. Rothgangel, S. Bögeholz, Marcus Hasselhorn & R. Watermann (Hrsg.), Professionell lehren, erfolgreich lernen (S. 171-182). Münster: Waxmann.
  • Hochholdinger, S. & Schaper, N. (2006). Development and evaluation of context sensitive instructions in a computer based training of trouble shooting skills. In R. Rapp, P. Sedlmeier & G. Zunker-Rapp (Hrsg.), Perspectives on Cognition (S. 85-99). Lengerich: Pabst Science Publishers.
  • Schaper, N. & Hochholdinger, S. (2006). (Arbeits-) Psychologische Konzepte zur Modellierung und Messung von Kompetenzen in der Lehrerausbildung. In A. Hilligus & H.-D. Rinkens (Hrsg.), Standards und Kompetenzen – Neue Qualität in der Lehrerausbildung? (S. 215-222). Berlin: LIT-Verlag.
  • Schaper, N., Friebe, J., Wilmsmeier, A. & Hochholdinger, S. (2006). Das Lernkulturinventar LKI: Ein Instrument zur Erfassung unternehmensbezogener Lernkulturen. In R. Rapp, P. Sedlmeier & G. Zunker-Rapp (Hrsg.), Perspectives on Cognition (S. 175-197). Lengerich: Pabst Science Publishers.
  • Hochholdinger, S. & Schaper, N. (2005). Gestaltung und Evaluation von adaptiven tutoriellen Hilfen als Modul eines computergestützten Störungsdiagnosetrainings. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.), Personalmanagement und Arbeitsgestaltung (S. 203-206). Dortmund: GfA-Press.
  • Hochholdinger, S. (2004). Führungsrelevante Persönlichkeitsfaktoren? Praxisperspektive und Forschungssynthese. In W. Bungard, B. Koop & C. Liebig (Hrsg.), Psychologie und Wirtschaft leben. Aktuelle Themen der Wirtschaftspsychologie in Forschung und Praxis (S. 284-291). München: Hampp.
  • Hochholdinger, S. & Schaper, N. (2004). Training von Diagnosestrategien anhand eines computergestützten Lernprogramms mit kognitiver Modellierung und Transferankern. In W. Bungard, B. Koop & C. Liebig (Hrsg.), Psychologie und Wirtschaft leben. Aktuelle Themen der Wirtschaftspsychologie in Forschung und Praxis (S. 158-165). München: Hampp.
  • Hochholdinger, S., Schaper, N. & Sonntag, Kh. (2004). Evaluation eines computergestützten Störungsdiagnosetrainings mit Transferankern und kognitiver Modellierung. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.), Arbeit und Gesundheit in effizienten Arbeitssystemen (S. 521-524). Dortmund: GfA-Press.
  • Schaper, N., Hochholdinger, S. & Sonntag, Kh. (2003). Training diagnostic problem-solving competencies by a computer-based training. In H. Strasser, K. Kluth, H. Rausch & H. Bubb (Eds.), Quality of work and products in enterprises of the future (pp. 497-500). Stuttgart: ergonomia.