Latest Publications

  • Article
  • Book
  • Dissertation
  • Thesis
  • Proceedings
  • Other
  • Pfeiffer, Friedhelm; Pohlmeier, Winfried (Eds.) (1998): Qualifikation, Weiterbildung und Arbeitsmarkterfolg

    Qualifikation, Weiterbildung und Arbeitsmarkterfolg

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.editor: Pfeiffer, Friedhelm

  • Sander, Matthias (1998): Markenführung unter geänderten Kommunikationsbedingungen BERNDT, Ralph, ed.. Unternehmen im Wandel : Change Management. Berlin: Springer, 1998, pp. 223-238. Herausforderungen an das Management : Schriftenreihe der Graduate School of Business Administration Zürich. 5. ISBN 978-3-642-63792-6. Available under: doi: 10.1007/978-3-642-58923-2_12

    Markenführung unter geänderten Kommunikationsbedingungen

    ×

    Brand communication is one of the most relevant tasks of branding. Without brand communication it is not possible to create strong brands. Meanwhile the circumstances of brand communication have varied. New media and a fragmenting process in the media scene in Germany mean new challenges for brand managers. In this article, the new situation is described and possibilities for handling the new situation are explained.

  • Die Internationalisierung der Wettbewerbspolitik am Beispiel der International Trade Organization

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Graf, Yvonne

  • Beruflichkeit als "organisierendes Prinzip" der deutschen Berufsausbildung

    ×

    dc.title:

  • Wie aussagefähig sind internationale Steuerbelastungsvergleiche von Investitionen? Eine Analyse am Beispiel der Studie von Jacobs / Spengel.

    ×

    Die zwei Ansätze sind konzeptionell gesehen zweckmäßige Berechnungswege, 115 um ihre gesteckten Ziele zu erreichen. Um die Rentabilitätswirkung der Steuersysteme zu messen und zu vergleichen, muß bei dem Ansatz der effektiven Grenzsteuerbelastung auf eine entscheidungsneutrale Bemessungsgrundlage Bezug genommen werden. Jedoch existieren diese nur in modelltheoretischen Ansätzen, wie der von King und Fullerton einer ist. Dies bedeutet, daß nur Musterbeispiele der potentiellen Grenzinvestitionen berechnet werden können. Die effektiven Grenzsteuerbelastungen liefern keine Anleitung in welchem Land die beste Investitionsalternative für Investoren besteht. Es geht vielmehr darum, ein Gefühl für die Rentabilitätswirkungen zu bekommen, wenn zum Beispiel das Steuerrecht geändert wird. Die Standardabweichung der effektiven Grenzsteuerbelastung zeigt wie falsch die öffentliche Diskussion über Steueranreize durch Reformen geführt wird. Eine Steuersatzsenkung in Verbindung mit der Verbreiterung der Bemessungsgrundlage und Abschaffung der Steuervergünstigungen kann zu einer Verschlechterung der Renditen nach Steuern für Investitionen führen.

  • Multinational production and the role of the government. With special reference to the German Centre in Singapore.

    ×

    The aim of this master thesis was the provision of a theoretical foundation for a German Centre. The crucial question was how to approach a subject of such recent nature. The theory of the multinational enterprise with special emphasis on the role of the govern-ment opened up a possible solution. This unquestionably broad subject called for some restrictions. Hence, I restricted the MNE-activities to initial market-seeking FDI while simultaneously confining myself to the host country and its government. The first starting point to approach a GC was the theory of the firm. It was decisive for the subsequent discussion of MNEs to know why firms exist at all. After having identified some reasons for the existence of firms (e.g. market failure), the next step took us to the question what facilitated the enormous rise of MNEs. It was shown that the process of globalization provided the breeding ground for the tremendous spread of MNEs. However, the MNE is not only a child of globalization (it has been around much longer) but also one of the midwifes together with technological developments and (in-ter) national de-regulations. The motives for FDI revealed that market- and asset-seeking are the most important. Nevertheless, the question why MNEs exist needed yet to be an-swered. From the vast number of theoretical approaches, Dunning's 'Eclectic Paradigm' provided an interdisciplinary explanation. As a conclusion, MNEs arise through a com-bination of firm-specific assets with country-specific advantages if the firm is willing and capable to internalize these advantages. The path to multinationality of manufacturing companies demonstrated the inherent problems arising from local agents and licensing.

  • Inkmann, Joachim; Klotz, Stefan; Pohlmeier, Winfried (1998): Permanente Narben oder temporäre Blessuren? : Eine Studie über die langfristigen Folgen eines missglückten Einstiegs in das Berufsleben auf der Grundlage von Pseudo-Panel-Daten PFEIFFER, Friedhelm, ed. and others. Qualifikation, Weiterbildung und Arbeitsmarkterfolg. Baden-Baden: Nomos, 1998, pp. 223-255. ZEW-Wirtschaftsanalysen. 31. ISBN 3-7890-5595-6

    Permanente Narben oder temporäre Blessuren? : Eine Studie über die langfristigen Folgen eines missglückten Einstiegs in das Berufsleben auf der Grundlage von Pseudo-Panel-Daten

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Inkmann, Joachim; Klotz, Stefan

  • Breyer, Friedrich; Ursprung, Heinrich (1998): Are the rich too rich to be expropriated? : Economic power and the feasibility of constitutional limits to redistribution Public Choice. 1998, 94(1-2), pp. 135-156. ISSN 0048-5829. eISSN 1573-7101. Available under: doi: 10.1023/A:1004932822295

    Are the rich too rich to be expropriated? : Economic power and the feasibility of constitutional limits to redistribution

    ×

    Why is it that, in democracies, the poor do not expropriate the rich even though they outnumber them? In this paper we analyze the commonly held belief that the rich escape expropriation because they are economically powerful. We demonstrate that the economically powerful, i.e. the above-average income earners, are indeed in a position to bribe the small segment of the voters with incomes between the median and the mean to resist the temptation of supporting confiscatory taxation. This is true even if compensation payments in cash are politically unfeasible and therefore need to be made in terms of an evenly distributed private good; and it may even be true if only pure public goods are available to swing the middle class.

  • Kaas, Leo (1998): Multiplicity of Cournot Equilibria and Involuntary Unemployment Journal of Economic Theory. 1998, 80(2), pp. 332-349. Available under: doi: 10.1006/jeth.1998.2406

    Multiplicity of Cournot Equilibria and Involuntary Unemployment

    ×

    In an overlapping generations model with Cournot competition on the goods market it is shown that a continuum of stationary states and perfect foresight trajectories exists with unemployment at arbitrary low wages. Decisive for this is the influence that different forecast functions have on the objective demand curve, even though they are consistent with perfect foresight. With an example it is shown that simple adaptive and constant memory forecast rules generate such unemployment equilibria. The corresponding temporary equilibrium dynamics may display stable unemployment and unstable full employment equilibria.

  • Kaas, Leo (1998): Stabilizing chaos in a dynamic macroeconomic model Journal of Economic Behavior and Organization. 1998, 33(3-4), pp. 313-332. Available under: doi: 10.1016/S0167-2681(97)00061-9

    Stabilizing chaos in a dynamic macroeconomic model

    ×

    Within a macroeconomic disequilibrium model it turns out that stationary and simple adaptive policies are not capable of stabilizing efficient steady states and lead to periodic or irregular fluctuations for large sets of policy parameters. The application of recent control methods for chaotic dynamical systems shows that the government can, in principle, stabilize an unstable Walrasian equilibrium in a short time by varying income tax rates or government expenditures. Different stabilizing policies are analyzed and compared with regard to their efficiency.

  • Eine ökonomische Analyse der Wasserver- und Wasserentsorgung der Stadt Zürich

    ×

    Diese Arbeit erfaßt sehr verschiedene Aspekte und Probleme der neueren Entwicklung in der Siedlungswasserwirtschaft. Ansatzpunkt ist die Wasserversorgung und Stadtentwässerung Zürich, zwei von einander getrennt geleitete gemeinwirtschaftliche Unternehmen der Stadt. Die Arbeit erhebt nicht den Anspruch einer umfassenden Analyse, sie vermag einige Fragen aufzuwerfen und zu diskutieren. Da die Interaktion zwischen den Leitern gemeinwirtschaftlicher Unternehmungen und ihren vorgesetzten Politikern als maßgeblich für die Entwicklungen der Vergangenheit und der näheren Zukunft erachtet wird, wurde für die ökonomische Analyse ein politisch-ökonomisches Instrumentarium gewählt. Dieses wird in Kapitel 1 eingeführt. Dies ist ein Versuch, Vermutungen über die Realität bürokratischer und gemeinwirtschaftlicher Einheiten positiv theoretisch zu erklären. Von dem klassischen Ansatz der Theorie des natürlichen Monopols aufbauend, wird in Kapitel 2 ein Vergleich zwischen der gemeinwirtschaftlichen Organisationsform und den möglichen Vor- und Nachteilen einer Privatisierung mit staatlicher Regulierung vorgestellt. Eine empirische Studie und einige Ergebnisse der noch nicht abgeschlossenen Diskussion über die Erfahrung der Privatisierung der englischen Wasserwirtschaft illustrieren dieses Kapitel. Das Kapitel 3 befaßt sich mit den beiden voneinander getrennt operierenden Gemeindebetrieben, der Wasserversorgung und der Stadtentwässerung Zürich, ihrer Organisation, ihrer finanziellen Situation, vergangenen und geplanten Entwicklungen, insbesondere der Anpassung der Kapazitäten an den Rückgang des Wasserverbrauchs. In Kapitel 4 werden die Faktoren untersucht, die einen Einfluß auf den Wasserverbrauch haben könnten. Die Bedeutung des Wasserpreises (-tarifs) und insbesondere die Faktoren, die für die Schätzung der Preiselastitizität berücksichtigt werden sollten, werden beleuchtet. Kapitel 5 greift einige Ideen der politisch-ökonomischen Ansätze des Kapitel 1 wieder auf

  • Organspende und Organhandel aus ökonomischer Sicht

    ×

    Am 1. Dezember 1997 ist das 'Gesetz über die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen' (Transplantationsgesetz,
    TPG) in Kraft getreten. Damit hat Deutschland nach fast 25jähriger Diskussion als eines der letzten europäischen Länder eine
    gesetzliche Regelung der Organtransplantation eingeführt. Die im Transplantationsgesetz festgelegten Rechtsnormen entsprechen
    weitgehend der bisherigen Praxis. Diese Praxis führte bislang zu einem erheblichen Nachfrageüberschuß an Transplantaten. Die
    dadurch notwendige Empfängerauswahl erfolgt nach Kriterien, deren gesellschaftliche Legitimation mitunter fragwürdig ist. Die
    Folge ist, daß viele Menschen, denen aus medizinischer Sicht geholfen werden könnte, einen unnötigen Verlust an
    Lebensqualität erleiden oder sogar während der Wartezeit auf ein Transplantat sterben.

    Im Interesse leidender Patienten sollte nach Möglichkeiten gesucht werden, den Organmangel weitgehend abzubauen. Mit
    diesem Ziel werden in der vorliegenden Arbeit die gesetzlich verankerte erweiterte Zustimmungslösung und alternative Ansätze
    der Organallokation vorgestellt und analysiert. In Kapitel 2 wird der institutionelle Rahmen, das Ausmaß des Organmangels und
    die Bewertung der Transplantationsmedizin auf der Basis von Kosten-Nutzwert-Überlegungen dargestellt. Neben dem
    Kriterium der Verringerung des Organmangels werden in Kapitel 3 verschiedene gesellschaftliche Zielsetzungen erläutert,
    anhand derer die unterschiedlichen Ansätze bewertet werden sollen. Kapitel 4 enthält die Analyse der Ansätze zur
    Organallokation. Zunächst werden die Determinanten von Angebot und Nachfrage auf der Ebene individueller Entscheidungen
    erläutert. Danach wird untersucht, wie die verschiedenen institutionellen Regelungen individuelle Entscheidungen beeinflussen
    und welche Implikationen sich für die Zielerreichung ergeben. Auch ethische Fragen der Organspende werden kurz erörtert.
    Auf aggregierter Ebene wird anschließend eine Analyse der Wohlfahrtseffekte anhand e

  • Zur Marktmikrostruktur von DTB und LIFFE. Eine Verweildaueranalyse von Transaktionsdaten

    ×

    Diese Arbeit widmet sich der Untersuchung der Marktmikrostrukturen der London International Financial Futures and Options
    Exchange (LIFFE) und der Deutschen Terminbörse (DTB) auf Basis einer Verweildaueranalyse von Transaktionsdaten.
    Insbesondere ist dabei von Interesse, durch welche ökonomischen Bestimmungsfaktoren die Zeit zwischen einzelnen
    Abschlüssen beeinflußt wird und ob dabei institutionelle Unterschiede beider Börsen eine Rolle spielen.

    Von einem sequentiellen Händlermarktmodell werden Implikationen über die Zusammenhänge zwischen Verweildauern,
    Geld-Brief-Spannen und Transaktionsvolumina abgeleitet.

    Eine Gegenüberstellung des traditionellen Parketthandels der LIFFE mit dem elektronischen Handel der DTB zeigt die
    wichtigsten institutionellen Unterschiede zwischen beiden Börsenmärkten auf.

    Im Rahmen der ökonometrischen Modellierung der Zeit zwischen Transaktionen werden Verweildauermodelle betrachtet, in
    deren Mittelpunkt parametrische bzw. semiparametrische Spezifikationen der Hazardate stehen. Eine wichtige Rolle spielt dabei
    ein Ordered-Logit-Ansatz von han und Hausman (1990), der auf einer proportionalen Hazardmodellierung basiert.

    Mit Hilfe dieses Verfahrens werden zeitgestempelte Transaktionsdaten der LIFFE und der DTB analysiert. Dabei wird die
    empirische Evidenz der abgeleiteten ökonomischen Implikationen überprüft und analysiert, inwieweit die institutionellen
    Rahmenbedingungen bei der Börsen eine Einfluß auf die Zusammenhänge zwischen den ökonomischen Einflußgrößen haben.

  • Kamga Wafo, Guy Leopold (1998): Political risk and foreign direct investment

    Political risk and foreign direct investment

    ×

    To conclude, if the political risk theoretically means anything, it means thinking about the
    future role of Nation-States, of culture, history and geography and market forces in the
    shaping of the international economic order. In considering the political risks in their
    strategies, MNCs as the symbolic motors of the globalization should be aware of this
    theoretical implication. For the economic research this means that efforts should be made,
    not only to improve the risk/returns tradeoff of the MNCs (through predictability,
    quantification or integration in decision making process, risk transfer-methods and risk
    avoidance methods) but also to integrate the 'Miwelt' and the 'Umwelt', that is, to
    contribute to the economic and social development of the involved population in the host
    government and to improve the quality of their environment. In this sense, improving the
    social conditions of the population of host countries as well as the quality of their
    environment constitute one of the comprehensive and best management tools of political
    risk. The strategy just described calls for pertinent strategy aimed at strengthening the
    reputation of integrity of the subsidiary in the market place and in the public eyes. Siegwart,
    Caytas and Mahari (1989, p. 82) referred to them as 'good will strategies' that encompass
    following measures;
    · Support social, cultural or charitable projects
    · Maintain a harmonic relationship with the media
    · Maintain a conflict-free, trusting relationship with supervisory and licensing authorities
    · Maintain the most comprehensive political and social contacts possible
    · Contribute to legitimate goals of relevant interest groups
    · Avoid any proximity to conflicts of interest or corruption
    · Demonstrate a healthy loyalty to the country and to the local community
    · Avoid compromising business relationships
    · Observe high standards in the selection and behavior of employees
    · Avoid open display of prosperity
    · Exhibit gener

  • Kreditderivate. Konstruktion, Bewertung und Nutzung.

    ×

    Seit ihrer Entstehung Anfang der 90er Jahre haben Kreditderivate ein geradezu stürmisches
    Wachstum erfahren. Das derzeitige Transaktionsvolumen wird auf weit über 50 Mrd. US$
    geschätzt, wobei sich der Markt im Moment noch hauptsächlich auf die Finanzplätze New York
    und London konzentriert.

    Momentan ist eine Reihe von Entwicklungen zu beobachten, die auf
    eine weitere Expansion des Marktes hindeuten:
    ¨ Das Kreditrisiko und dessen Portfolio-orientiertes Management wird auch in Zukunft immer
    mehr an Bedeutung gewinnen. Durch die Globalisierung werden internationale Kreditvergaben
    und Investitionen noch stärker steigen. Die anstehende europäische Währungsunion wird dafür
    sorgen, daß die Bonität von Schuldnern und Ländern in Europa dabei in den Mittelpunkt
    gerät, da Zinssatzvolatilitäten und Währungsunterschiede nicht mehr relevant sind.

    ¨ CreditMetrics und CreditRisk+ erleichtern die Identifikation und Standardisierung der zu
    steuernden Risiken. Bei Verbreitung und Weiterentwicklung dieser Systeme werden sie auch
    positive Impulse für den Kreditderivatemarkt haben.
    ¨ Die aufsichtsrechtliche Diskussion wird wohl demnächst in einer Regelung münden, von der
    eine Standardisierung der Vertragsgestaltung sowie eine Klärung der Kapitalbehandlung erwartet
    werden darf.
    ¨ Die Liquidität der Geschäfte bessert sich, und schon bald könnte das Wunschbild bildschirmgehandelter
    Kreditderivate Realität werden. Daneben bieten neue und komplexere Produkte
    ebenso wie die Kombination mit den schon etablierten Derivatetypen neue Anwendungsmöglichkeiten,
    die der Markt begierig aufnimmt.

    Das Know-how über den Handel von Kreditderivaten ist inzwischen vorhanden, jetzt fehlt es nur
    noch am Verständnis und Vertrauen der potentiellen Endnutzer, um den Kreditderivaten zum
    endgültigen Durchbruch zu verhelfen.

  • Änderungen des institutionellen Rahmens für die deutschen Geschäftsbanken durch den Übergang zur EWU. Darstellung und Analyse ihrer Auswirkungen auf das Bankenverhalten

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Schätzle, Heidi

  • Breyer, Friedrich; Craig, Ben (1997): Voting on social security : Evidence from OECD countries European Journal of Political Economy. 1997, 13(4), pp. 705-724. ISSN 0176-2680. eISSN 1873-5703. Available under: doi: 10.1016/S0176-2680(97)00031-1

    Voting on social security : Evidence from OECD countries

    ×

    We test the subset of models of public choice of social security that have empirical predictions. The data, collected for this paper from the OECD countries for the years 1960, 1970, 1980, and 1990, provide some support for each of the theories. Higher median voter age, more income heterogeneity, greater similarity in family size, and variables that make a public pension program more profitable are all associated with a larger program. However, none of the theories explains why the shape of the age distribution and the time trend are so important. The results are robust under both fixed effects and random effects estimation.

  • Sander, Matthias (1997): Optimale Preissetzung auf verbundenen internationalen Märkten bei standardisierten und differenzierten Produkten ALBACH, Horst, ed.. Marketing. Wiesbaden: Gabler, 1997, pp. 135-155. ISBN 978-3-409-13952-6. Available under: doi: 10.1007/978-3-322-86607-3_7

    Optimale Preissetzung auf verbundenen internationalen Märkten bei standardisierten und differenzierten Produkten

    ×

    Nach Aussagen international tätiger Unternehmen stellt die Preispolitik einen der bedeutendsten Aufgabenbereiche im Rahmen des Marketing dar. Es ist daher verwunderlich, daß die wissenschaftlichen Erkenntnisse auf diesem Gebiet vergleichsweise bescheiden sind. Im vorliegenden Beitrag wird modellhaft aufgezeigt, wie Preise auf internationalen Märkten bestimmt werden können.
    Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Verbundenheit der Märkte gelegt, welche sich im länderübergreifenden Agieren der Marktteilnehmer mit der Folge des Entstehens grauer Märkte äußert.
    Unterschieden wird im Rahmen der Analyse zwischen international standardisiert und landesspezifisch differenziert angebotenen Produkten; die Auswirkungen dieser zwei Optionen auf der Anbieter- und der Nachfragerseite werden analysiert. Die Komplexität der Situation erfordert dabei die Anwendung heuristischer Verfahren zur Bestimmung der landesspezifischen Preise.
    Als Ergebnis kann festgehalten werden, daß graue Märkte per se nicht unbedingt negativ zu bewerten sind; gleichzeitig wird anhand einer konkreten Planungssituation die — allerdings nicht generalisierbare — Vorteilhaftigkeit einer internationalen Produktdifferenzierung demonstriert.

  • Probleme der steuerlichen Behandlung von Finanzderivaten

    ×

    Wollte man nun ein Resümée zum Thema der steuerlichen Behandlung von Derivaten ziehen, muß zuallererst auf die nicht
    adäquaten Bewertungs- und Bilanzierungsvorschriften des deutschen Handelsgesetzes hingewiesen werden. Es kann nicht sein,
    daß riesige Volumina überhaupt nicht bilanziert werden, weil in gewisser Weise der Ausgang eines Geschäftes noch nicht
    feststeht und man diesem nicht vorgreifen will, bzw. der Ausgang bereits feststeht, aber noch nicht erfüllt wurde. Die amerik.
    Marktwertbewertung, mark-to-market, ist hier ein Stück realitätsnaher; aber auch hier bestehen noch Steuerarbitrageanreize.

    Es kann also keinesfalls die Rede davon sein, daß man bereits am Ziel angekommen sei, was die Bilanzierung und Besteuerung
    der Derivate angeht.

    Die Zukunft wird noch klarere Rechnungslegungsvorschriften entwickeln müssen, damit die ernomen Risiken, die mit dem
    Einsatz von Derivaten verbunden sind (s. Barings-crash 1995), gehandhabt werden können; auch im Hinblick auf das
    Vertrauen aller am Markt beteiligten Akteure.

    Dem Einsatz der Derivate ist es in gewisser Weise zu verdanken, daß durch sie nicht unbedingt neue Mängel an Steuersystemen
    entstehen, doch decken sie die bereits bestehenden auf und machen ihre Schwachstellen deutlich (Arbitrageanreize,
    Steuerverstecke, s. S. 41- 46) und zwingen in gewissem Maße so zum Handeln.

  • Krieg, Nationalismus, Rassismus und die Medien : 10. Interdisziplinäre Tagung Friedenspsychologie an der Universität Konstanz, 13.-15. Juni 1997

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Universität Konstanz

"There was an error during trying to get the publication list. Please try again or inform the admin, if it fails again."