Wintersemester 2016/2017

Vorlesung: Pädagogische Psychologie

Prof. Dr. Stephan Schumann

Die Pädagogische Psychologie beschäftigt sich damit, wie und warum Menschen in Erziehungs- und Bildungskontexten denken, fühlen und handeln. In ihrer Anwendung stützt sie sich auf die Einsichten, die aus wissenschaftlichen Untersuchungen entstehen, um die Interaktionen zwischen den in pädagogischen Kontexten handelnden Beteiligten zu fördern und notwendige Veränderungen auf der Unterrichts- und Systemebene zu ermöglichen. In der Vorlesung werden u.a. folgende Themen diskutiert: kognitive Entwicklung und der Wissenserwerb, Motivation/Interesse, Lernstrategien und Metakognition, Selbstregulation des Lernens, Selbstkonzept/Selbstwirksamkeit, Medienpsychologie, Familienpsychologie und Schulleistungsdiagnostik.

- Master Wirtschaftspädagogik -

Termine: Donnerstag, 11:45-13:15 Uhr

Raum:   G 300 


Vorlesung: Didaktik I

Prof. Dr. Stephan Schumann

Die Didaktik beschäftigt sich mit der Theorie des Unterrichts und fragt nach den allgemeinen Strukturen von Lehr-Lernumgebungen und stellt den Fachdidaktiken – wie z.B. der Wirtschaftsdidaktik - allgemein geltende Kategorien, Einsichten und Prinzipien zur Verfügung. In der Vorlesung werden die bildungs-, lehr- und lerntheoretischen Grundlagen von institutionalisierten Lehr-Lern-Prozessen diskutiert. Zur Veranschaulichung werden systematisch Beispiele aus dem Unterricht heran gezogen.

- Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Vertiefungsrichtungen B & C) -

Termine: Donnerstag, 17:00-18:30 Uhr

Raum:   A 702  

Seminar: Forschungsmethoden

Prof. Dr. Stephan Schumann

Ziel dieser Veranstaltung ist es, einen ersten Einblick in die Forschungsmethoden zu erhalten, diese praktisch anzuwenden und kritisch zu reflektieren. Vor diesem Hintergrund werden in der Veranstaltung Ansätze und Methoden der quantitativen und qualitativen empirischen Sozialforschung thematisiert. Im Zentrum steht die theoriegeleitete Formulierung von Fragestellungen und Hypothesen, die Entwicklung entsprechender Forschungsdesigns sowie die Entwicklung adäquater Instrumente.

- Master Wirtschaftspädagogik -

Termine: Mittwoch, 11:45-13:15 Uhr

Raum:    D 433 

Bitte beachten: am 2. November 2016 findet die Veranstaltung in D 434 statt!


Übung zum Seminar: Forschungsmethoden

Andreas Jüttler

Gruppe 1 - Termine: Donnerstag, 15:15-16:45 Uhr

                    Raum:    CIP-Pool G 310

Michael Jüttler

Gruppe 2 - Termine: Freitag, 13:30-15:00 Uhr

                 Raum:    CIP-Pool G 310


Erziehungswissenschaftliches Hauptseminar D:
Lehrprofessionalität 

Prof. Dr. Stephan Schumann

Im Zuge der so genannten "Empirischen Wende" in der Pädagogik ist das Thema "Lehrprofessionalität" (wieder) verstärkt in den Fokus der Forschung gerückt. Vor diesem Hintergrund erfolgt im Hauptseminar eine Auseinandersetzung mit den verschiedenen Strömungen der Lehrprofessionalitätsforschung, mit den Modellen und Facetten von Lehrprofessionalität, mit der Wirksamkeit von Lehreraus- und Weiterbildung sowie mit den Effekten von Lehrprofessionalität auf den Unterricht und auf die Kompetenzen von Lernenden. Ein besonderes Augenmerk liegt im der Veranstaltung auf der Professionalität von Lehrpersonen in beruflichen Schulen.

- Master Wirtschaftspädagogik -

Termine: Fr. 28.10.2016, 10:00-11:30 Uhr, F 427

                Fr. 04.11.2016, 10:00 - 11.30 Uhr, F 427

                Fr. 11.11.2016, 10:00 - 11:30 Uhr, F 427

                Fr. 02.12.2016,  08:15 - 14:00 Uhr, F 208

                Fr. 20.01.2017, 08:15 - 15:00 Uhr, M 801


Proseminar Berufs- und Wirtschaftspädagogik B: 
Berufsorientierung und Berufswahl

Andreas Jüttler

Jugendliche setzen sich im Verlauf der Sekundarstufe I verstärkt mit der anstehenden Berufswahl auseinander. Ob der Übergang von der Schule in den Beruf gelingt, hängt dabei von einer Vielzahl von Faktoren ab. Ziel der (schulischen) Berufsberatung ist es, die Jugendlichen bei diesem Prozess zu begleiten und zu unterstützen. Wie genau diese Unterstützung aussehen kann und soll, dafür gibt es unterschiedliche Theorien und Modelle. Im Proseminar setzen sich die Studierenden mit grundlegenden klassischen und modernen Berufswahltheorien auseinander und erarbeiten, inwiefern sich daraus Implikationen für die berufsberatende Praxis ergeben. Es werden zentrale Determinanten für eine „erfolgreiche“ Berufswahl herausgearbeitet und die Art der curricularen Verankerung der Berufsorientierung an Schulen behandelt. Weiterhin werden aktuelle Frage- und Problemstellungen erörtert, die mit dem Übergang Schule-Beruf verbunden sind.

Der Leistungsnachweis besteht aus einem Referat und einer Seminararbeit. Für die Erreichung des Leistungsnachweises ist weiterhin die Anwesenheit an den Seminarveranstaltungen erforderlich.

- Master Wirtschaftspädagogik -

Termine: Mittwoch, 13:30-15:00 Uhr

Raum :  C 422

Proseminar Betriebspädagogik A und C:
Personalmarketing und Personalentwicklung in der betrieblichen Praxis

Matthias Conrad

Das Proseminar setzt sich mit aktuellen Herausforderungen aus den Bereichen Personalmarketing und Personalentwicklung auseinander und soll den Studierenden grundlegende Einblicke in den Tätigkeitsbereich ermöglichen. Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit relevanten Aspekten des Personalmarketings und der Personalentwicklung im Industrie-, Dienstleistungs- und Bildungssektor. Anhand einer Reihe von Gastvorträgen, Expertengespräche und einer Exkursion wird ein praxisnaher Einblick in das Berufsfeld gegeben. Neben dem Kennenlernen zentraler Tätigkeitsfelder, soll hierbei vor allem auch eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen in den genannten Bereichen gefördert werden.
Der Leistungsnachweis besteht aus einem Referat und einer Seminararbeit.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik mit grundlegendem Interesse am Thema Personalmarketing bzw. Personalentwicklung. Es werden jeweils zwei Termine angeboten (d.h. zwei Gruppen).

- Master Wirtschaftspädagogik -

Termine:

Gruppe A: Mittwoch, 15:15-16:45 Uhr
Gruppe C: Mittwoch, 17:00-18:30 Uhr

Der Termin für die Exkursion muss zunächst noch mit dem Partnerunternehmen besprochen werden und kann daher erst Ende September 2016 festgelegt werden.

Raum: G530

Proseminar Betriebspädagogik B:
Bildungsverläufe, Studienerfolg, Berufserfolg

Michael Jüttler

Übergänge im Bildungsverlauf stellen wesentliche Knotenpunkte im Leben vieler junger Menschen dar. Diese sind häufig durch eine komplexe Entscheidungssituation gekennzeichnet. Dabei verlaufen diese Übergänge nicht immer problemlos. So stellt z.B. der Übergang von der Sekundarstufe II in die Tertiärstufe für viele junge Menschen eine große Herausforderung dar. Betrachtet man dabei den Übertritt von der Schule in die Hochschule und den Beruf, so bleibt der gewünschte Studien- bzw. Berufserfolg in vielen Fällen aus, was u.a. an einer mangelnden Passung zwischen in der Schulzeit erworbenen und in der Hochschule bzw. Beruf geforderten Fachkompetenzen einhergeht. Neben diesen Fachkompetenzen existieren jedoch auch noch eine Reihe weiterer bedeutsamer Einflussgrößen. Daneben steht die Frage im Raum, was man unter Studien- bzw. Berufserfolg versteht und wie man diese messen kann.

Das Proseminar verfolgt dahingehend das Ziel, Bildungsentscheidungen (modell-)theoretisch erklären zu können. In einem weiteren Schritt soll die Rolle der verschiedenen Einflussgrößen zur Erklärung und Messung des Studien- und Berufserfolgs erörtert und in einen Gesamtzusammenhang eingebettet werden. Letztlich beschäftigt sich das Proseminar mit der Frage nach der Messbarkeit des Studien- und Berufserfolgs. Im Seminar sollen diese Fragen unter Einbezug aktueller Forschungsbefunde im Rahmen der Transitionsforschung begegnet werden.

Der Leistungsnachweis besteht aus einem Referat und einer Seminararbeit. Für die Erreichung des Leistungsnachweises ist zudem die Anwesenheit an den Seminarveranstaltungen erforderlich.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik mit grundlegendem Interesse am Thema Bildungsübergänge, Studien- und Berufserfolg. 

Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt (siehe Termine). Die Einführung und die Themenvergabe erfolgt dabei im Rahmen der Kick-Off-Veranstaltung.

 - Master Wirtschaftspädagogik -

Termine : Blockveranstaltung

Kick-off: Dienstag, 25.10.2016, 17:00 - 18:30 Uhr

1. Blocktermin: Freitag, 9.12.2016, ganztags

2. Blocktermin: Freitag/Samstag, 13./14.01.2017, ganztags

Räume:    

Kick-off: F428

1. Blocktermin: F424

2. Blocktermin: F423


SPSS Blockveranstaltung 

Michael Jüttler

Im Kurs werden die Grundkenntnisse im Umgang mit der Statistik- und Analysesoftware „Statistic Package for Social Sciences“  (SPSS) erlernt und geübt. Der Datenanalyseprozess wird dabei von der Datenaufbereitung, über die Datenauswertung bis zur Interpretation der Ergebnisse schrittweise erklärt und anhand von Beispielen veranschaulicht.

Grundkenntnisse in Statistik sind notwendig. Erfahrungen mit der Statistik- und Analysesoftware SPSS werden dagegen nicht vorausgesetzt.

Voraussetzungen:

Grundkenntnisse in Statistik sind notwendig. Erfahrungen mit der Statistik- und Analysesoftware SPSS werden nicht vorausgesetzt.

Informationen zur Anmeldung werden noch bekanntgegeben!

Eine Anmeldung garantiert noch keine Teilnahme am Kurs. Bitte warten Sie die Bestätigung der Zulassung per Mail ab.

Hinweis:

Wir möchten die Kurse so vielen Bachelorstudenten der Wirtschaftswissenschaften wie möglich zugänglich machen. Aus diesem Grund bitten wir um rechtzeitige Abmeldung sabine.richter@uni-konstanz.de, sobald Sie wissen, dass Sie diesen Termin nicht wahrnehmen können. Der freigewordene Platz wird an einen wartenden Studierenden weitergegeben. 

Leistungsnachweis:

ECTS-Punkte können nur im Rahmen des Basismoduls angerechnet werden. Hierfür muss eine Prüfungsleistung in Form eines 3-5-seitigen Kurzberichts (Einzelleistung) sowie der Erstellung, Durchführung und Auswertung einer Umfrage (Gruppenleistung) erbracht werden. 

Termine: Blockveranstaltung

Kick-Off: Freitag, 28.10.2016, 13:30-15:00
Block 1: Samstag, 26.11.2016, ganztags 
Block 2: Samstag, 03.12.2016, ganztags

Raum: 

G310 (CIP-Pool) 

 - Schlüsselqualifikationen FB Wiwi -


Fachdidaktik Wirtschaftslehre I

Liane Platz

Die Ausrichtung der Fachdidaktik Wirtschaftslehre I orientiert sich an den Inhalten der Vorlesung Didaktik I. Ziel der Veranstaltung ist die Verbindung grundlegender didaktischer sowie fachdidaktischer Modelle mit der schulischen Praxis der beruflichen Bildung. Darüber hinaus werden zentrale Aspekte und aktuelle Entwicklungen der schulischen Unterrichtspraxis lehr-lerntheoretisch reflektiert. Externe Gastvorträge ergänzen die Sitzungen.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik mit grundlegendem Interesse am Thema schulischer und außerschulischer Bildung. 

Es werden zwei Termine angeboten (d.h. zwei Gruppen).

Gruppe A - Termine: Dienstag, 11:45-13:15 Uhr

                    Raum:   F428

Gruppe B - Termine: Dienstag, 15:15-16:45 Uhr

                    Raum:   F428