Aktuelle Publikationen

  • Artikel
  • Buch
  • Dissertation
  • Studien- / Abschlussarbeit
  • Tagungsbericht
  • Andere
20 / 2459
  • Herrmann-Green, Lisa; Herrmann-Green, Monika (2010): Lesbische Familien nach Samenspende : Gestaltungsmöglichkeiten und Herausforderungen doppelter Mutterschaft FUNCKE, Dorett, ed., Petra THORN, ed.. Die gleichgeschlechtliche Familie mit Kindern : interdisziplinäre Beiträge zu einer neuen Lebensform. Bielefeld: Transcript, 2010, pp. 253-284. ISBN 978-3-8376-1073-4

    Lesbische Familien nach Samenspende : Gestaltungsmöglichkeiten und Herausforderungen doppelter Mutterschaft

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Herrmann-Green, Monika

  • Combining survey forecasts and time series models : the case of the Euribor

    ×

    This paper reinterprets Maganelli’s (2009) idea of “Forecasting with Judgment” to obtain a dynamic algorithm for combining survey expectations data and time series models for macroeconomic forecasting. Existing combination approaches typically obtain combined forecasts by linearly weighting individual forecasts. The approach presented here instead uses survey forecasts in the estimation stage of a time series model. Thus an estimate of the model parameters is obtained that reflects two sources of information: a history of realizations of the variables that are involved in the time series model and survey expectations on the future course of the variable that is to be forecast. The idea at the estimation stage is to shrink parameter estimates towards values that are compatible (in an appropriate sense) with the survey forecasts that have been observed. It is exemplified how this approach can be applied to different autoregressive time series models. In an empirical application, the approach is used to forecast the three-month Euribor at a six-month horizon.

  • Alós-Ferrer, Carlos; Kirchsteiger, Georg (2010): General equilibrium and the emergence of (non)market clearing trading institutions Economic Theory. 2010, 44(3), pp. 339-360. Available under: doi: 10.1007/s00199-009-0466-9

    General equilibrium and the emergence of (non)market clearing trading institutions

    ×

    We consider a pure exchange economy, where for each good several trading institutions are available, only one of which is market-clearing. The other feasible trading institutions lead to rationing. To learn on which trading institutions to coordinate, traders follow behavioral rules of thumb that are based on the past performances of the trading institutions. Given the choice of institutions, market outcomes are determined by an equilibrium concept that allows for rationing. We find that full coordination on the market-clearing institutions without any rationing is a stochastically stable outcome, independently of the characteristics of the alternative available institutions. We also find, though, that coordination on certain other, non-market-clearing institutions with rationing can be stochastically stable.

  • Deißinger, Thomas (2010): Warum funktionieren berufliche Vollzeitschulen in Deutschland anders als in Österreich? : Kritische Anmerkungen im Zeichen nationaler und internationaler Problemlagen FORTMÜLLER, Richard, ed., Bettina GREIMEL-FUHRMANN, ed.. Wirtschaftsdidaktik - Eine Tour d Horizon von den theoretischen Grundlagen zur praktischen Anwendung ; Festsschrift für Josef Aff zum 60. Geburtstag. Wien: Manz Verl. Schulbuch, 2010, pp. 181-189

    Warum funktionieren berufliche Vollzeitschulen in Deutschland anders als in Österreich? : Kritische Anmerkungen im Zeichen nationaler und internationaler Problemlagen

    ×

    dc.title:

  • Siebert, W. Stanley; Zubanov, Nick (2010): Management Economics in a Large Retail Company Management Science. 2010, 56(8), pp. 1398-1414. ISSN 0025-1909. eISSN 1526-5501. Available under: doi: 10.1287/mnsc.1100.1188

    Management Economics in a Large Retail Company

    ×

    We use unique data from 245 stores of a UK retailer to study links among middle (store) manager skills, sales, and manager pay. We find that, of the six management practice areas surveyed, the most important is “commercial awareness,” where abler managers achieve up to 13.9% higher sales per worker. We find that many stores have poor managers on this indicator. However, the company is careful to incentivize managers, operating a scheme giving shares (approximately 20%) in both positive and negative deviations of actual sales from expected. Abler managers do not receive higher pay, implying that their skills are company specific.

  • Glaser, Markus; Weber, Martin (2010): "Vertrauen Sie niemandem, der Ihnen erzählt, er wisse, wie sich die Kurse entwickeln" KEHNEL, Annette, ed.. Kredit und Vertrauen. Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine Buch, 2010, pp. 87-105. ISBN 978-3-89981-237-4

    "Vertrauen Sie niemandem, der Ihnen erzählt, er wisse, wie sich die Kurse entwickeln"

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Weber, Martin

  • Englmaier, Florian; Filipi, Ales; Singh, Ravi (2010): Incentives, reputation and the allocation of authority Journal of Economic Behavior & Organization. 2010, 76(2), pp. 413-427. ISSN 0167-2681. Available under: doi: 10.1016/j.jebo.2010.06.011

    Incentives, reputation and the allocation of authority

    ×

    We address the question how much authority a principal should delegate to a manager with conflicting interests and uncertain ability in a context in which the manager has both compensation-based and reputational incentives. The optimal level of authority balances the value of the manager’s decision-making expertise against the cost of ensuring that the manager uses his discretion productively. Reputational incentives reduce the necessary monetary incentives to discourage purely opportunistic behavior, but may cause the manager to pursue conservative courses of action to preserve his reputation. This undermines the benefits of delegating control, leading to decreased managerial authority and stronger monetary incentives. When the principal contracts with the manager repeatedly, she delegates additional authority early in the relationship in order to screen for managers of high ability. Decentralization of decision making may thus occur even if the static benefits from decentralization are negative.

  • Human Capital and Optimal Policy under Risk and Credit Constraints

    ×

    Die vorliegende Dissertation besteht aus fünf unabhängigen Forschungspapieren über optimale Steuer- und Bildungspolitik, welche ich während meines Promotionsstudiums an der Universität Konstanz erstellt habe. Private Versicherungen gegen Einkommensrisiko können aufgrund von moral hazard und adverser Selektion nicht perfekt funktionieren. Die frühere Literatur zeigt, dass private Bildungsinvestitionen von einem nicht versicherbaren Einkommensrisiko verzerrt werden. Wir zeigen in unserem Papier, dass eine soziale Versicherung durch eine redistributive Lohnbesteuerung bereitgestellt werden kann. Unter der optimalen Lohnsteuer muss der marginale Wohlfahrtsgewinn aus der Versicherung die marginalen Effizienzkosten der Verzerrung des Arbeitsangebotes ausgleichen. Bildungssubventionen haben hingegen keinen direkten Versicherungseffekt. Sie werden dann nur verwendet, um die Verzerrung des Arbeitsangebotes durch die Lohnsteuer zu reduzieren. Bildungssubventionen erhöhen die Bildungsinvestition und damit den effektiven Lohnsatz. Aus diesem Grund steigt das Arbeitsangebot und die Verzerrung des Arbeitsangebots nimmt ab. Außerdem internalisieren Bildungssubventionen einen externen fiskalischen Effekt, der im Zusammenhang mit der Lohnsteuer aus ineffizienten Bildungsinvestitionen der Individuen resultiert. In Kapitel 2 wird die Analyse aus Kapitel 1 erweitert, indem die Regierung zusätzlich auch Kapitaleinkommen besteuern kann. Eine Kapitalsteuer ist eine indirekte Bildungssubvention, da sie die Opportunitätskosten der Bildungsinvestitionen reduziert. Folglich hat Kapitalbesteuerung analog zu Bildungssubventionen einen positiven Effekt auf das Arbeitsangebot. Außerdem reduziert eine Kapitaleinkommensteuer das Einkommen aus Ersparnis, was durch intertemporale Substitutions- und Vermögenseffekte zu einem höherem Arbeitsangebot führt. Wir zeigen, dass sowohl Bildungssubventionen als auch Kapitalbesteuerung als Katalysator für die Sozialversicherung von Bedeutung sind, weil beide die Steuerverzerrung durch eine Erhöhung des Arbeitsangebotes reduzieren können. Je effektiver die beiden Instrumente das Arbeitsangebot stabilisieren und je geringer die Verzerrung der Bildungsentscheidung bzw. der Ersparnisbildung, desto höher sind die optimalen Sätze. Wir betrachten in Kapitel 3 die Fragestellung, ob im Vergleich zu einem herkömmlichen Eaton und Rosen (1980b) Modell eine progressive Lohnsteuer in Form einer norwegischen Zweistufensteuer in Verbindung mit Bildungssubventionen eine bessere Sozialversicherung hervorrufen kann. Wir zeigen, dass ausgehend von einer proportionalen Lohnsteuer die Einführung einer progressiven Lohnsteuer und die Rückzahlung der zusätzlichen Steuereinnahmen in Form von Bildungssubventionen die Wohlfahrt erhöhen können, solange die (potenziellen) Effizienzkosten der progressiven Besteuerung den Wohlfahrtsgewinn aus einer besseren Versicherung nicht übersteigen.
    Kapitel 4 analysiert die optimale Steuerpolitik bei Kreditrestriktionen für Bildungsinvestitionen. Humankapital kann aufgrund von moral hazard und adverser Selektion schlecht verpfändet werden. Deshalb sind Kredite für Bildungsinvestitionen normalerweise beschränkt. Bei bindenden Kreditrestriktionen können Individuen nur ein suboptimal niedriges Bildungsniveau erreichen. In einem Zweiperiodenmodell mit Kreditrestriktionen zeigen wir, dass eine redistributive Lohnsteuer optimal ist. Eine redistributive Lohnsteuer verteilt Ressourcen von späteren zu früheren und kreditbeschränkten Lebensperioden um. Dadurch werden die Kreditrestriktionen teilweise aufgehoben, was zu einer höheren Bildungsinvestition und einem höheren Konsum während der Bildungszeit führt. Der Trade-off zwischen Umverteilung und Effizienz wird verbessert, weil die redistributive Lohnsteuer die Verzerrungen der Kreditrestriktionen reduziert. Kapitel 5 endogenisiert als Erweiterung der Analyse im Kapitel 4 die Kreditrestriktionen. Kreditrestriktionen resultieren aus beschränkten Möglichkeiten für Kreditnehmer, sich zur Kreditrückzahlung zu verpflichten. Auf einem Kreditmarkt mit perfekter Konkurrenz werden die Kreditrestriktionen durch eine Anreizkompatibilitätsbedingung bestimmt: der Kreditnehmer darf sich durch Nicht-Rückzahlung nicht besser stellen als durch Rückzahlung des Kredits. Numerische Beispiele zeigen, dass eine redistributive Lohnsteuer die Kreditrestriktionen verstärkt. Der optimale Lohnsteuersatz ist niedriger, wenn die Wirkungen der Lohnsteuer auf die Kreditrestriktionen berücksichtigt werden.

  • Seifried, Jürgen; Deißinger, Thomas (2010): Bachelor- und Masterausbildung für das höhere Lehramt an berufsbildenden Schulen : Struktur und Wirkung der Ausbildung von Wirtschaftspädagoginnen und -pädagogen PAHL, Jörg-Peter, ed. and others. Handbuch berufliche Fachrichtungen. Bielefeld: Bertelsmann, 2010, pp. 222-235. ISBN 978-3-7639-4217-6

    Bachelor- und Masterausbildung für das höhere Lehramt an berufsbildenden Schulen : Struktur und Wirkung der Ausbildung von Wirtschaftspädagoginnen und -pädagogen

    ×

    dc.title:

  • Schwerdt, Guido; Turunen, Jarkko (2010): Labor quality growth in Germany Economics Letters. 2010, 108(3), pp. 280-282. ISSN 0165-1765. eISSN 1873-7374. Available under: doi: 10.1016/j.econlet.2010.05.028

    Labor quality growth in Germany

    ×

    Extending the common baseline model does not fundamentally change the low contribution of labor quality to productivity growth in Germany. Labor quality growth is low owing to a small increase in educational attainment of workers and declines in relative returns.

  • Schumann, Stephan; Hesske, Stefan; Eberle, Franz (2010): Portfolio - ein Instrument für mehr Selbststeuerung im gymnasialen Geographie-Unterricht? : Empirische Ergebnisse aus dem schweizerischen Projekt APU Geographie und ihre Didaktik : GUID. 2010, 38(1), pp. 41-56. ISSN 0343-7256. Available under: doi: 10.5167/uzh-47256

    Portfolio - ein Instrument für mehr Selbststeuerung im gymnasialen Geographie-Unterricht? : Empirische Ergebnisse aus dem schweizerischen Projekt APU

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Hesske, Stefan; Eberle, Franz

  • Alós-Ferrer, Carlos; Granic, Dura-Georg (2010): Approval voting in Germany : description of a field experiment LASLIER, Jean-François, ed., M. Remzi SANVER, ed.. Handbook on Approval Voting. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010, pp. 397-411. Studies in Choice and Welfare. ISBN 978-3-642-02838-0. Available under: doi: 10.1007/978-3-642-02839-7_16

    Approval voting in Germany : description of a field experiment

    ×

    dc.title:

  • Breyer, Friedrich (2010): Der Anteil der Gesundheitsausgaben am BIP muss nicht sakrosankt sein Wirtschaftswissenschaftliches Studium. 2010, 39(7), pp. 349-351

    Der Anteil der Gesundheitsausgaben am BIP muss nicht sakrosankt sein

    ×

    dc.title:

  • Optimal incentive contracts under moral hazard when the agent is free to leave

    ×

    We characterize optimal incentive contracts in a moral hazard framework extended in two directions. First, after effort provision, the agent is free to leave and pursue some ex-post outside option. Second, the value of this outside option is increasing in effort, and hence endogenous. Optimal contracts may entail properties such as inducing first-best effort and surplus, or non-responsiveness with respect to changes in verifiable parameters. Moreover, while always socially inefficient, separation might occur in equilibrium. Except for the latter, these findings are robust to renegotiation. When the outside option is exogenous instead, the standard results obtain.

  • Seifried, Jürgen; Sembill, Detlef (2010): Selbstorganisiertes Lernen in der kaufmännischen Erstausbildung (Illustrationsbeispiel) SPIEL, Christiane, ed. and others. Bildungspsychologie. Göttingen; Bern; Wien [u.a.]: Hogrefe, 2010, pp. 158-162

    Selbstorganisiertes Lernen in der kaufmännischen Erstausbildung (Illustrationsbeispiel)

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Sembill, Detlef

  • Reciprocity and Resistance to Comprehensive Reform

    ×

    Comprehensive reforms often fail or become piecemeal during preparatory phase of the legislation. A promising candidate to explain the failure of comprehensive reforms is vote trading on a subset of individual bills included in the original comprehensive reform. When legislators expect profitable vote trading on a subset of bills to be possible, they may ex ante strategically block comprehensive reforms. We analyze in a laboratory experiment whether trust and reciprocity among legislators leads to vote trading in sequential bill by bill procedures when commitment devices are missing and whether such vote trading possibilities cause resistance to comprehensive reform. We find that (i) transparent voting procedures facilitate vote trading based on trust in other legislators' reciprocity whereas (ii) secretive procedures reduce trust in others' reciprocity and makes vote trades difficult. (iii) Resistance to comprehensive reform occurs when legislators know that the alternative procedure to voting on the comprehensive reform is a transparent sequential bill by bill voting procedure, whereas (iv) legislators opt for voting on a comprehensive reform when the alternative procedure is a sequential secret ballot.

  • Moen, Jarle; Schindler, Dirk; Schjelderup, Guttorm (2010): Capital Structure and International Debt Shifting : A Comment Beta : Scandinavian Journal of Business Research. 2010(2), pp. 132-141

    Capital Structure and International Debt Shifting : A Comment

    ×

    In a recent article, Huizinga, Laeven and Nicodème (2008) present a novel model that motivates an extensive empirical analysis of international debt shifting. We point out that the model fails to account for internal debt, and that once internal debt is properly accounted for, the external debt mechanism they propose is not identified in the empirical analysis. We also point out that affiliate specific debt costs reduce affiliate dividends. When this is implemented in the model, their regression equation can only be derived under the very restrictive assumption that effective tax rates on dividends are the same in all countries.

  • Portfolio Choice for HARA Investors : When Does 1/Gamma (not) Work?

    ×

    In the continuous time-Merton-model the instantaneous stock proportions are inversely proportional to the investor's local relative risk aversion. This paper analyses the conditions under which a HARA-investor can use this 1/gamma-rule to approximate her optimal portfolio in a finite time setting without material effects on the certainty equivalent of the portfolio payoff. The approximation is of high quality if approximate arbitrage opportunities do not exist and if the investor's relative risk aversion is higher than that used for deriving the approximation portfolio. Otherwise, the approximation quality may be bad.

  • Shocks and frictions under right-to-manage wage bargaining : a transatlantic perspective

    ×

    This paper introduces staggered right-to-manage wage bargaining into a New Keynesian business cycle model. Our key result is that the model is able to generate persistent responses in output, inflation, and total labor input to both neutral technology and monetary policy shocks. Furthermore, we compare the model's dynamic behavior when calibrated to the US and to an European economy. We find that the degree of price rigidity explains most of the differences in response to a monetary policy shock. When the economy is hit by a neutral technology shock, both price and wage rigidities turn out to be important.

  • Three Essays on Worker Turnover and Incentive Contracts in Labour Market Search Equilibrium

    ×

    Das vorliegende Dissertationsvorhaben besteht aus drei unabhängigen Forschungspapieren, die sich alle mit dem Thema Arbeitskräfteumlauf und Anreizverträge in einem dynamischen Search-und-Matching-Arbeitsmarktmodell beschäftigen. Das grundlegende Modell in diesem Forschungsbereich wurde in den Studien von Diamond, Mortensen und Pissarides entwickelt, die den Einfluss von Suchfriktionen und Produktivitätsschwankungen auf die Mobilität von Arbeitskräften zwischen Beschäftigung und Arbeitslosigkeit untersuchen. Allerdings werden die Arbeitsverträge in diesen Studien in einer sehr vereinfachten Version dargestellt: Insbesondere die Prinzipal-Agent-Probleme sowie die asymmetrische Informationsstruktur zwischen Unternehmen und Arbeitnehmern werden nicht berücksichtigt, und auch die Arbeitgeberbindung zwischen Unternehmen und Arbeitnehmern wird oft nicht ausreichend beachtet. Aus diesem Grund widmet sich diese Dissertation der Untersuchung der Interdependenz zwischen Suchfriktionen am Arbeitsmarkt und Prinzipal-Agent-Problemen aufgrund von asymmetrischen Informationen zwischen Firmen und Arbeitnehmern. Das zentrale Prinzipal-Agent-Problem, das in dieser Dissertation behandelt wird, ist das verborgene Handeln von Arbeitnehmern, welches in Form von Drückebergerei oder der Suche nach einem anderen Arbeitsplatz vorkommt. Um diese Probleme zu beheben benutzen die Firmen Anreizverträge. Die Möglichkeit für Firmen Anreizverträge einzusetzen hat entscheidende Konsequenzen für die Löhne von Arbeitnehmern, die gleichgewichtige Arbeitslosigkeit sowie f¨ur die branchenübergreifende Korrelation zwischen den Arbeitslöhnen, Leistungsprämien, Produktivität und Entlassungsquoten. Die theoretischen Prognosen für die oben genannten Zusammenhänge stimmen mit den Ergebnissen der empirischen Studien überein.
    Aus der Perspektive der normativen Analyse befasst sich diese Dissertation mit den Fragen nach optimalem Arbeitslosengeld und der gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrt im Kontext von Anreizverträgen. Die Ergebnisse der durchgef¨uhrten Untersuchung zeigen einen negativen Zusammenhang zwischen dem optimalen Niveau der Arbeitslosenversicherung und dem Umfang des Moral-Hazard-Problems in den Unternehmen. Darüber hinaus wird nachgewiesen, dass eine unvollständige Arbeitgeberbindung der Beschäftigten zu einer ineffizient niedrigeren gesamt-wirtschaftlichen Wohlfahrt führen kann.

Beim Zugriff auf die Publikationen ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut und informieren Sie im Wiederholungsfall support@uni-konstanz.de