Aktuelle Publikationen

  • Artikel
  • Buch
  • Dissertation
  • Studien- / Abschlussarbeit
  • Tagungsbericht
  • Andere
20 / 2459
  • Deißinger, Thomas (2008): Cultural Patterns Underlying Apprenticeship : Germany and the UK AARKROG, Vibe, ed. and others. Divergence and convergence in education and work. Bern: Lang, 2008, pp. 34-55

    Cultural Patterns Underlying Apprenticeship : Germany and the UK

    ×

    Modernisation of vocational education and training (I/ET) is an urgent issue in most countries. However, both structural conditions and modernisation issues differ between nations due to cultural patterns underlying VET practices. This article illustrates the firm roots of VET in the UK and Germany by looking at "apprenticeship cultures" which seem solid, although both countries face similar challenges. Challenges and pathways to solutions appear interesting for comparative research, above all in the context of European VET policy focussing Lifelong Learning and the idea of Qualification Frameworks. Here, the two systems seem to be "prepared" in different ways due to their respective VET traditions.

  • A greedy learning approach to structural equation mixture modeling

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Piatek, Rémi

  • How Good Is "Good"? : Making Better Use of Subjective Information in Bank Internal Credit Scoring Systems

    ×

    Trennschärfere Kreditentscheidungsverfahren (Credit Scoring) sind ein Wettbewerbsvorteil für Banken. Sie erlauben es ihnen, profitablere Kundensegmente bei der Kreditvergabe zu identifizieren. Sollte die im Firmenkundenbereich übliche subjektive Einschätzung des Kreditnehmers durch den Kundenbetreuer tatsächlich zusätzliche Informationen über dessen Kreditwürdigkeit hervorbringen, wird ihre Nutzung die Ausfallprognosequalität der bankinternen Credit Scoring Systeme erhöhen. Die unter Basel II bekannten aufsichtsrechtlichen Regelungen zur Kontrolle von Kreditrisiken schreiben ebenfalls vor, dass eine Bank alle über einen Kunden verfügbaren Informationen, weiche wie harte Kriterien, bei der Kreditentscheidung zu berücksichtigen hat. Zugleich sollen die Kreditvergabekriterien jedoch konsistent und objektiv sein, was die Nutzung subjektiver Informationen in automatisierten Kreditentscheidungsprozessen erschwert, denn deren Prognosequalität ist wegen der fehlenden Vergleichbarkeit der Urteile verschiedener Kundenbetreuer oder vorhandener Anreize zur Manipulation häufig gering. Das Ziel dieser Dissertation ist es, statistische Verfahren zum Umgang mit subjektiven Informationen zu entwickeln, die es ermöglichen, bereits vorhandene Daten effizienter auszuwerten, Inkonsistenzen auszugleichen und so die Prognosequalität weicher Faktoren unter Aufwendung möglichst geringer Kosten zu erhöhen. Wir adaptieren latente Klassen Verfahren aus der Psychometrie, um statt der sich aus einem Fragebogen ergebenden Gesamtpunktsumme die Information in den zu Grunde liegenden Antwortmustern nutzbar zu machen. In einem Datensatz mit Informationen zur Kreditvergabe an 20.000 mittelständische Firmenkunden konnten wir mit Hilfe eines Mixed Rasch Modells sechs verschiedene Klassen von Antwortmustern identifizieren, die unterschiedliche Rating Strategien reflektieren, und in denen das Antwortverhalten der Kundenbetreuer keine Redundanzen aufweist. Die Analyse dieser Antwortklassen erlaubt es einer Bank, Einblicke in die Nutzung ihrer Kredit Score-Karten zu erhalten sowie Manipulation aufzudecken und zu korrigieren. Die Information aus allen Klassen wurde schließlich unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Prognosegüte und Ausfallrate zu einem neuen weichen Score zusammengefasst, der die Trennschärfe des Credit Scoring Systems signifikant erhöht, ohne in die Vertriebsprozesse der kreditvergebenden Bank einzugreifen.

  • Discussion of Bonus and Malus in Principal Agent Relations with Fixed Pay and Real Effort

    ×

    dc.title:

  • Hahn, Volker (2008): Committees, sequential voting and transparency Mathematical Social Sciences. 2008, 56(3), pp. 366-385. ISSN 0165-4896. Available under: doi: 10.1016/j.mathsocsci.2008.05.008

    Committees, sequential voting and transparency

    ×

    We propose a model of sequential voting in committees, where members use their individual votes to signal high efficiency in their bid to become re-appointed. Transparency precludes efficient information aggregation, and thus decreases the utility of the principal in the first period; it may be beneficial to her in the second period. Under transparency, equilibria under sequential voting always differ from those under simultaneous voting and may lead to more or less efficient information aggregation.

  • Mindnich, Anja; Wuttke, Eveline; Seifried, Jürgen (2008): Aus Fehlern wird man klug? : Eine Pilotstudie zur Typisierung von Fehlern und Fehlersituationen LANKES, Eva-Maria, ed.. Pädagogische Professionalität als Gegenstand empirischer Forschung. Münster: Waxmann, 2008, pp. 153-164

    Aus Fehlern wird man klug? : Eine Pilotstudie zur Typisierung von Fehlern und Fehlersituationen

    ×

    Fehler sind im Unterricht oder beim Lernen im Allgemeinen ein häufiger Bestandteil, so dass man annehmen könnte, die Analyse von Fehlerarten, ihrer Ursachen und Wirkungen sei ein ausreichend bearbeitetes Forschungsfeld. Sondiert man jedoch die einschlägige Literatur, so fallt auf, dass erst in jüngerer Zeit einige wenige Ansätze zum Lernen aus Fehlern zu finden sind. Eine systematische Erforschung von Fehlerarten und -ursachen sowie der Wirkungen von Fehlern im Unterricht fand jedoch bislang nicht statt. Der Beitrag setzt an diesem Punkt an und geht den Fragen nach, welche Fehler im kaufmännischen Unterricht auftreten und wie Lehrkräfte auf Schülerfehler reagieren. Basierend auf einer Videostudie werden erste empirische Befunde zu einer systematischen Erforschung von Fehlerarten und Fehlersituationen im Unterricht präsentiert.

  • Baumgartner, Thomas; Heinrichs, Markus; Vonlanthen, Aline; Fischbacher, Urs; Fehr, Ernst (2008): Oxytocin Shapes the Neural Circuitry of Trust and Trust Adaptation in Humans Neuron. 2008, 58(4), pp. 639-650. Available under: doi: 10.1016/j.neuron.2008.04.009

    Oxytocin Shapes the Neural Circuitry of Trust and Trust Adaptation in Humans

    ×

    Trust and betrayal of trust are ubiquitous in human societies. Recent behavioral evidence shows that the neuropeptide oxytocin increases trust among humans, thus offering a unique chance of gaining a deeper understanding of the neural mechanisms underlying trust and the adaptation to breach of trust. We examined the neural circuitry of trusting behavior by combining the intranasal, double-blind, administration of oxytocin with fMRI. We find that subjects in the oxytocin group show no change in their trusting behavior after they learned that their trust had been breached several times while subjects receiving placebo decrease their trust. This difference in trust adaptation is associated with a specific reduction in activation in the amygdala, the midbrain regions, and the dorsal striatum in subjects receiving oxytocin, suggesting that neural systems mediating fear processing (amygdala and midbrain regions) and behavioral adaptations to feedback information (dorsal striatum) modulate oxytocin's effect on trust. These findings may help to develop deeper insights into mental disorders such as social phobia and autism, which are characterized by persistent fear or avoidance of social interactions.

  • Kaas, Leo (2008): Human Capital Externalities with Monopsonistic Competition IZA Discussion Papers No. 2008, 3729, pp. 1-11

    Human Capital Externalities with Monopsonistic Competition

    ×

    This paper provides a novel microeconomic foundation for pecuniary human capital externalities in a labor market model of monopsonistic competition. Multiple equilibria arise because of a strategic complementarity in investment decisions.

  • Seifried, Jürgen (2008): Methodische Gestaltung des Unterrichts an kaufmännischen Schulen Wirtschaft und Erziehung. 2008, 60(11), pp. 364-370

    Methodische Gestaltung des Unterrichts an kaufmännischen Schulen

    ×

    Der Autor stellt seine Analyse der Verbreitung von verschiedenen Unterrichtsmethoden in der schulischen Praxis vor. Es handelt sich um Ergebnisse der deskriptiven Unterrichtsmethodenforschung. Seine Erkenntnisse basieren auf Beobachtungen in mehr als 4100 Unterrichtsstunden und Befragungen von Lehrkräften und Schülern. Insgesamt weisen die empirischen Befunde auf eine eher frontallastige Unterrichtsgestaltung hin. Aus der Anzahl und der Art der im Unterricht eingesetzten Methoden bzw. Sozialformen kann per se aber nicht auf die Qualität des Unterrichts geschlossen werden.

  • Alós-Ferrer, Carlos; Ritzberger, Klaus (2008): Trees and Extensive Forms Journal of Economic Theory. 2008, 143(1), pp. 216-250. Available under: doi: 10.1016/j.jet.2007.11.002

    Trees and Extensive Forms

    ×

    This paper addresses the question of what it takes to obtain a well-defined extensive form game. Without relying on simplifying finiteness or discreteness assumptions, we characterize the class of game trees for which all pure strategy combinations induce unique outcomes. The generality of the set-up covers "exotic" cases, like stochastic games or decision problems in continuous time (differential games). We find that the latter class, though a well-defined problem, fails this test.

  • Pohlmeier, Winfried; Ronning, Gerd (2008): Microeconometrics and disclosure control Advances in statistical analysis. 2008, 92(4), pp. 351-357. Available under: doi: 10.1007/s10182-008-0093-y

    Microeconometrics and disclosure control

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Ronning, Gerd

  • Düring, Bertram; Toscani, Giuseppe (2008): International and domestic trading and wealth distribution

    International and domestic trading and wealth distribution

    ×

    We introduce and discuss a kinetic model for wealth distribution in a simple market economy which is built of a number of countries or social groups. Our approach is based on the model with risky investments introduced by Cordier, Pareschi and one of the authors in [13] and borrows ideas from the kinetic theory of mixtures of rarefied gases. Wealth is exchanged by individuals inside these countries (domestic trade) as well as in between different countries (international trade). Under a suitable scaling we derive a system of Fokker-Planck type equations and discuss its extension to a two-dimensional model with distributed trading propensity. Theoretical and numerical results for two groups show that the wealth distribution develops a bimodal (and in general, a polymodal) shape.

  • Wuttke, Eveline; Seifried, Jürgen; Mindnich, Anja (2008): Umgang mit Fehlern und Ungewißheit im Unterricht : Entwicklung eines Beobachtungsinstruments und erste empirische Befunde GLÄSER-ZIKUDA, Michaela, ed., Jürgen SEIFRIED, ed.. Lehrerexpertise - Analyse und Bedeutung unterrichtlichen Handelns. Münster: Waxmann, 2008, pp. 91-111

    Umgang mit Fehlern und Ungewißheit im Unterricht : Entwicklung eines Beobachtungsinstruments und erste empirische Befunde

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Wuttke, Eveline; Mindnich, Anja

  • Fabel, Oliver (2008): Incomplete Contracts and Innovative Spin-offs: Using Financial Governance Structures to Implement Incentives FRANZ, Wolfgang, ed. and others. Arbeitsverträge. Tübingen: Mohr Siebeck, 2008, pp. 149-166. Wirtschaftswissenschaftliches Seminar Ottobeuren. 37. ISBN 978-3-16-149793-3

    Incomplete Contracts and Innovative Spin-offs: Using Financial Governance Structures to Implement Incentives

    ×

    dc.title:


    dc.contributor.author: Fabel, Oliver

  • Zur Vereinbarkeit von Competency-Based Training (CBT) und Berufsprinzip : Konzepte der Berufsbildung im Vergleich

    ×

    Die aktuelle Berufsbildungspolitik zeugt von Modernisierungs- und Flexibilisierungstendenzen, die durch europapolitische Entwicklungen geprägt werden. So implizieren der europäische Qualifikationsrahmen und ein europäisches Kreditpunktesystem (ECVET) eine zunehmende Outcome- und Kompetenzorientierung, welche die deutsche Berufsbildung vor neue Herausforderungen stellt. Hierbei wiederum wird dem angelsächsischen Modell der beruflichen Qualifizierung, dem Competency-Based Training (CBT), vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt. Diesen CBT-Ansatz unterzieht Silke Hellwig einer systematischen Analyse. Sie untersucht seine ordnungspolitisch-organisatorischen und didaktisch-curricularen Rahmenbedingungen sowie die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Lernprozess-Ebene. Als thematischer Bezugspunkt dient die australische Berufsbildung, in der CBT eine zentrale Rolle spielt und seit seiner Einführung in den 1990er Jahren eine bedeutende Entwicklung durchlaufen hat.

  • Modelling and Forecasting Multivariate Realized Volatility

    ×

    This paper proposes a methodology for modelling time series of realized covariance matrices in order to forecast multivariate risks. The approach allows for flexible dynamic dependence patterns and guarantees positive definiteness of the resulting forecasts without imposing parameter restrictions. We provide an empirical application of the model, in which we show by means of stochastic dominance tests that the returns from an optimal portfolio based on the model s forecasts second-order dominate returns of portfolios optimized on the basis of traditional MGARCH models. This result implies that any risk-averse investor, regardless of the type of utility function, would be better-off using our model.

  • Schindler, Dirk (2008): Taxing Risky Capital Income A Commodity Taxation Approach Finanzarchiv. 2008, 64(3), pp. 311-333. Available under: doi: 10.1628/001522108X374151

    Taxing Risky Capital Income A Commodity Taxation Approach

    ×

    In a two-period world with endogenous savings and two assets, the optimal tax structure and optimal diversification of aggregate (capital) risk between private and public consumption are analyzed. We show that there is no trade-off between efficiency in intertemporal consumption and allocation of risk; both goals are reached as long as labor supply is exogenous. This requires, however, taxing the excess return at a special tax rate. Optimally extending the dual income tax for risky capital income, accordingly, leads to a tax system with three tax bases: the triple income tax.

  • BMW als Flugmotorenhersteller 1926 - 1940 : staatliche Lenkungsmaßnahmen und unternehmerische Handlungsspielräume

    ×

    Die Bayerischen Motoren Werke waren in den 1920/30er Jahren einer der wichtigsten Flugmotorenproduzenten in Deutschland. Das Interesse der für die Rüstung zuständigen Ministerien am Unternehmen war entsprechend groß. Schon die Bedingungen des weitgehend politisierten Luftfahrtmarktes der Weimarer Republik schränkten die Spielräume des BMW-Managements für eine eigenständige Unternehmenspolitik erheblich ein. Das NS-Reichsluftfahrtministerium beschnitt die Entscheidungsmöglichkeiten des Unternehmens weiter. Till Lorenzen zeigt jedoch, dass die BMW-Geschäftsführung in den einzelnen Unternehmensbereichen unterschiedliche Handlungsspielräume hatte. So wurden ab 1933 besonders die operationalen Bereiche wie die Entwicklung und die Produktion von Flugmotoren mehr und mehr Teil der militärischen Planerfüllung. Hingegen gelang es der Unternehmensleitung beispielsweise in der strategischen Konzernentwicklung weitgehend unabhängig zu bleiben.

  • Hidden Symmetries and Focal Points

    ×

    This paper provides a general formal framework to define and analyze the concepts of focal points and frames for normal form games. The information provided by a frame is captured by a symmetry structure which is consistent with the payoff structure of the game. The set of alternative symmetry structures has itself a clear structure (a lattice). Focal points are strategy profiles which respect the symmetry structure and are chosen according to some meta-norm, which is not particular to the framed game at hand. We also clarify the difference between different concepts of symmetry used in the literature.

  • Stefani, Ulrike (2008): Verhaltensorientiertes Controlling : Ergebnisse wirtschaftswissenschaftlicher Laborexperimente Controlling & management. 2008, 52(1 suppl), pp. 12-18. ISSN 1614-1822. eISSN 1864-5410. Available under: doi: 10.1365/s12176-012-0185-0

    Verhaltensorientiertes Controlling : Ergebnisse wirtschaftswissenschaftlicher Laborexperimente

    ×

    dc.title:

Beim Zugriff auf die Publikationen ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut und informieren Sie im Wiederholungsfall support@uni-konstanz.de