Sommersemester 2016

Betriebspädagogik I

Bereich: Bachelor Wirtschaftswissenschaften, Vertiefungsrichtung C

Susanne Wißhak

Unternehmen funktionieren wie alle Organisationen nur, wenn ihre Mitglieder ständig dazulernen. Deshalb sind alle Maßnahmen wichtig, die solche Lernprozesse ermöglichen, anleiten oder steuern. Weiterhin ist es wichtig zu wissen, wie sie erfolgreich gestaltet werden. Besonderes Augenmerk gilt der Beziehung zwischen Arbeit, Beruf und Lernen. Das Seminar behandelt pädagogische und psychologische Konzepte und Befunde zum betrieblichen Lernen, z.B. Formen betrieblicher Trainings, beruflichen Lernens oder Personalentwicklung bis hin zur Organisationsentwicklung. Die Studierenden erarbeiten diese Themen selbst und präsentieren sie im Seminar.

Ein Leistungsnachweis wird mit der Präsentation eines Themas und einer schriftlichen Ausarbeitung dazu erworben.

Basisliteratur:

  • Nerdinger, F. W., Blickle, G. & Schaper, N. (2014): Arbeits- und Organisationspsychologie. Heidelberg: Springer.
  • Schuler, H. & Kanning, P. (2014). Lehrbuch der Personalpsychologie. Göttingen: Hogrefe.


Zeit: Donnerstag, 11:45-13:15 Uhr

Raum: F 429

Betriebspädagogik III "Service Learning Seminar"

Bereich: Bachelor Wirtschaftswissenschaften, Vertiefungsrichtung C

Caroline Bonnes

Service Learning verbindet Theorie, Praxis und gemeinnütziges Engagement. Im Rahmen des Seminars werden Sie die Gelegenheit haben, kleinere Praxisprojekte in Zusammenarbeit mit einer gemeinnützigen Organisation theoretisch fundiert zu planen und konzeptionell umzusetzen. Die Praxisprojekte sind thematisch im Bereich des betrieblichen Lernens verortet. Abschließend werden die Ergebnisse vor Vertretern der Organisation präsentiert. Darüber hinaus gehört zum Leistungsnachweis die schriftliche Dokumentation des Praxisprojektes.

Zeit: Montag, 10:00-11:30 Uhr

Raum: F 428

Proseminar Betriebspädagogik, Gruppe A "Outdoor-Seminar"

Bereich: Master Wipäd

Susanne Wißhak / Julia Boepple

In den letzten Jahren wurden Erlebnispädagogik und so genannte Outdoor-Trainings in Schulen bzw. Betrieben immer beliebter. Aus manchen Bereichen der Personalentwicklung, wie etwa dem Teambuilding, sind sie nicht mehr wegzudenken. Doch wie entstand dieser Ansatz? Was sind die Wirkmechanismen und was muss man als Outdoortrainer können und beachten? Wo liegen die Stärken und Grenzen?

In zwei Blockveranstaltungen wird ein Einblick in die Bereiche Erlebnispädagogik und Outdoor-Training vermittelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Selbsterfahrung und der Reflexion erlebnispädagogischer Methoden. Außerdem setzen sich die Studierenden mit der Geschichte, den Lernmodellen und Handlungsfeldern von Erlebnispädagogik und Outdoor-Training auseinander. Hinzu kommt ein Einblick in die Qualifizierung zum Outdoortrainer und in den Umgang mit Gruppen und Gruppendynamik.

Im Laufe des Seminars erhalten die Studierenden Anregungen für erlebnispädagogisches Handeln im schulischen oder betrieblichen Kontext sowie eine Basis für weiterführende erlebnispädagogische Qualifikationen.

Das Outdoor-Training besteht aus einer Auftaktveranstaltung (Kickoff) und einer 3-tägigen Exkursion zu einer Selbstversorgerhütte im Bregenzerwald sowie aus diversen Beiträgen der Studierenden: Organisation von Anfahrt und Verpflegung, Vorbereitung und Durchführung von Workshops, Reflexionsbericht.

Wichtig: Da im Rahmen der Exkursion eine Tageswanderung geplant ist, ist eine entsprechende körperliche Fitness für die Teilnahme am Seminar erforderlich. Außerdem fällt eine Selbstbeteiligung von ca. 20 Euro an, zzgl. Verpflegung und Anfahrt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.   

Termine

Blockveranstaltung:

  • Kick-Off: Samstag, 30.04.2016, 10:00 - 15:00 Uhr, Raum:F 420
  • Seminartermine: 10.-12.06.2016

Erziehungswissenschaftliches Hauptseminar "Fallstudien Personalentwicklung"

Bereich: Master Wirtschaftspädagogik

Caroline Bonnes

In dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse zu verschiedenen Instrumenten der Personalentwicklung zu vertiefen. Anhand von Fallstudien werden Sie konkrete Problemsituationen der Personalentwicklung bearbeiten. Hierzu gehören die strukturierte Analyse des Falles und die theoretisch und empirisch fundierte Entwicklung eines Lösungsvorschlages. Der Leistungsnachweis besteht aus der Präsentation des Falles an einem der Blocktermine und der schriftlichen Dokumentation der Fallstudie.

Die Veranstaltung verbindet Einzelsitzungen mit freien Arbeitsphasen und Blockterminen. Veranstaltungsbeginn ist am 12.4.2016. Die letzte Sitzung ist am 17.6.2016.

Zeit: Dienstag, 11:45-13.15 Uhr (Teilblockung)

Raum: F 423

und Blocktage am 10.6. und 17.06.2016 von 13:30-18:30 Uhr (Raum: H 307)