Wintersemester 2016/2017

Bachelor-Seminar Betriebspädagogik 

Berufserfolg und Geschlecht

Bereich: Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Sabine Hochholdinger

Männer erreichen bis heute deutlich höhere und lukrativere berufliche Positionen als Frauen, obwohl beiden Geschlechtern zunächst die gleichen Möglichkeiten offenstehen. Woran könnte das liegen? Psychologie und Wirtschaftswissenschaften erforschen diese Fragen intensiv und mit vielfältigen Zugängen. Die Ergebnisse legen verschiedenste Erklärungen nahe, die wenig mit den gängigen Mediendiskussionen zu tun haben.

Die Studierenden arbeiten sich mit englischsprachiger Literatur eigenständig und schrittweise in psychologische und ökonomische Arbeiten und Forschungsansätze zum Thema ein. Sie entwickeln ihre Fragestellung, grenzen diese ein und verfassen ein Exposee. Dabei setzen sie sich mit dem Lesen und Schreiben wissenschaftlicher Texte auseinander und recherchieren international publizierte, empirisch-quantitative Forschungsartikel in wissenschaftlichen Fachdatenbanken (z.B. PsycInfo, EconLit, ERIC).

Es wechseln sich Präsenztermine (ca. alle zwei Wochen) und Arbeitsphasen ab.

Ein Leistungsnachweis setzt sich aus einem schriftlichen Exposee (2/3 der Seminarnote) sowie einer mündlichen Präsentation (1/3 der Seminarnote) zusammen.

Die Veranstaltung führt zur Bachelorarbeit in diesem Thema hin.

Anforderungen und Voraussetzungen:

Die relevante Fachliteratur ist englisch. Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende in der Vertiefungsrichtung C. Weiterhin wird die Beherrschung der Recherche in wissenschaftlichen Fachdatenbanken erwartet (andernfalls wird der Kurs „Informationskompetenz für Wirtschaftswissenschaftler" der UB empfohlen). 
Gute Kenntnisse in Statistik und Ökonometrie werden zum Verständnis der quantitativen, empirischen Forschungsliteratur vorausgesetzt.

Basisliteratur:

  • Hyde, J. S. (2014). Gender similarities and differences. Annual review of psychology65, 373-398.

Alle weiteren Informationen beim ersten Treffen! 

Zeit: Montag, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum F 427

Erstes Treffen am 24.10.2016

Am 07.11.2016 findet eine Einführung der UB statt für "Informationskompetenz für Wirtschaftswissenschaftler"

Psychologische Grundlagen des betrieblichen Lernens

Bereich: Bachelor Wirtschaftswissenschaften, Vertiefungsrichtung C (Betriebspädagogik). Achtung: Aufgrund verringerter Lehrkapazität ist dieses Seminar leider nicht mehr für Masterstudierende anrechenbar (Ausnahme: AEVO-Schein).

Susanne Wißhak

Ob geplant oder nicht, Menschen und damit die Mitglieder eines Unternehmens lernen ständig Neues. Sie erwerben und vertiefen berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten, gleichzeitig verändert sich ihr Erleben und Verhalten durch alltägliche Erfahrungen. Welche psychologischen Vorgänge machen so etwas möglich? In der Veranstaltung lernen die Studierenden psychologische Grundlagen von Lernprozessen kennen, insbesondere im betrieblichen Kontext. Sie erfahren und diskutieren, woran sich Lernerfolg feststellen lässt und wie sich persönliche Merkmale und organisationale Bedingungen darauf auswirken.

Ein Leistungsnachweis wird mit der Präsentation eines Themas und einer schriftlichen Ausarbeitung dazu erworben.

Basisliteratur:

  • Nerdinger, F., Blickle, G. & Schaper, N. (2014). Arbeits- und Organisationspsychologie. Heidelberg: Springer.
  • Myers, D.G. (2014). Psychologie. Heidelberg: Springer.

Zeit: Montag, 11:45 - 13:15 Uhr

Raum: F 420

Betriebspädagogik II

Bereich: Bachelor Wirtschaftswissenschaften, Vertiefungsrichtung C (Betriebspädagogik)

Sabine Hochholdinger

Sie haben in Betriebspädagogik I bereits Grundlagen und Konzepte des betrieblichen Lernens und der Personalentwicklung kennen gelernt. Doch wie sieht die betriebliche Praxis eigentlich aus? Und wie kann man den Erfolg eines konkreten Angebots systematisch und zuverlässig bewerten?

In dieser seminarförmigen Veranstaltung werden Sie zunächst ein betriebliches Praxisbeispiel recherchieren und aus Forschungsperspektive analysieren oder ein Evaluationskonzept dafür erarbeiten. Sie werden dazu eine Fragestellung und eine Konzeption entwickeln, optimieren und vorstellen, bei der Sie schrittweise angeleitet werden. Präsenztreffen und dezentrale Arbeitsphasen wechseln sich ab. 

Ein Leistungsnachweis wird mit der Präsentation ihrer Fallanalyse und einer schriftlichen Ausarbeitung dazu erworben.

Basisliteratur:

  • Kauffeld, S. (2016). Nachhaltige Weiterbildung. Betriebliche Seminare und Trainings entwickeln, Erfolge messen, Transfer sichern. Heidelberg: Springer.
  • Kanning, U.P. (2014).  Prozess und Methoden der Personalentwicklung. In H. Schuler & U. P. Kanning (Hrsg.). Lehrbuch der Personalpsychologie(S. 501-562). Göttingen: Hogrefe.
  • Ryschka, J.,  Solga, M. & Mattenklott, A. (2010). Praxishandbuch Personalentwicklung: Instrumente, Konzepte, Beispiele. Heidelberg: Springer.

Zeit:  Montag, 10:00 - 11:30 Uhr 

Raum: F 425

Erziehungswissenschaftliches Hauptseminar: Lerntransfer in der betrieblichen Weiterbildung

Bereich: Master Wirtschaftspädagogik

Caroline Bonnes 

Eines der wichtigsten Ziele betrieblicher Weiterbildung ist der Lerntransfer im Rahmen von Seminaren, Trainings und anderen Maßnahmen des betrieblichen Lernens. Im Seminar werden wir mit der Personalentwicklung eines in der Bodenseeregion ansässigen Unternehmens zusammenarbeiten, wodurch Sie konkrete Einblicke in die Praxis der Personalentwicklung erhalten. In verschiedenen Projektgruppen werden Sie einzelne Maßnahmen des Unternehmens analysieren und theoretisch und empirisch fundierte Lösungsvorschläge bzw. Verbesserungsvorschläge entwickeln, um den Lerntransfer zu optimieren. Abschließend werden die Ergebnisse vor Vertretern der Personalentwicklung des Unternehmens präsentiert. Darüber hinaus gehört zum Leistungsnachweis die schriftliche Dokumentation des Projektes.

Raum: F423

 Termine

  • Dienstag 10:00 - 11:30 Uhr 2/3 des Seminars wöchentlich 
  • Blocktermine am Ende
    • Block I: Freitag, 27.1.2017, 13:30 - 18:30 Uhr
    • Block II: Freitag, 3.2.2017, 13:30 - 18:30 Uhr