Digitale Bildung - Die Rolle digitaler Aktivitäten bei der Entwicklung von sozialer Kompetenz und Bürgerbeteiligung im Vergleich von formalen und nicht-formalen Bildungskontexten (DigEduVV)

Da Jugendliche heutzutage digitale Technologien (insbesondere Smartphones) sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext nutzen, erscheint es plausibel, dass digitale Aktivitäten auch bei der Entwicklung sozialer Kompetenzen und der gesellschaftlichen Teilhabe eine grosse Rolle spielen. Konkret wird davon ausgegangen, dass eine Kombination der Lernerfahrungen in beiden Kontexten für die Jugendlichen vorteilhaft sein dürfte.

Es besteht ein Bedarf, folgende Forschungslücken zu schliessen: (1) Die bisherige Forschung in der Berufsbildung befasst sich in erster Linie mit beruflichen Kompetenzen, während die Entwicklung sozialer Kompetenzen deutlich seltener behandelt wird. (2) Zu den Zusammenhängen zwischen digitalen Technologien, sozialer Kompetenz und gesellschaftlicher Teilhabe gibt es kaum valide Erkenntnisse. (3) Formale (d.h. berufliche Bildung) und informelle (d.h. Freiwilligenarbeit) Bildungskontexte werden oft getrennt untersucht, obwohl ihr Zusammenspiel als relevant für die Entwicklung und Partizipation von Jugendlichen angenommen werden kann.

Um Vergleiche hinsichtlich des Erwerbs sozialer Kompetenzen von Jugendlichen und ihrer gesellschaftlichen Teilhabe in formalen und non-formalen Bildungskontexten ziehen zu können, konzentriert sich unsere Studie auf Jugendliche aus der schweizerischen und deutschen Bodenseeregion, die (a) entweder eine Berufsausbildung absolvieren, (b) freiwillig in einer Kirche aktiv sind oder (c) in beiden Gruppen vertreten sind. Methodisch werden (i) eine Literaturrecherche, (ii) eine Online-Befragung und (iii) Interviews kombiniert. Auf der Grundlage der Literaturrecherche definieren und operationalisieren wir zunächst die digitalen Aktivitäten, die soziale Kompetenz und die gesellschaftliche Teilhabe der Lernenden. Zweitens analysieren wir digitale Aktivitäten, die Jugendliche auf ihren Smartphones in formalen und nicht-formalen Kontexten ausführen, und untersuchen in einer Online-Umfrage, wie sie ihre soziale Kompetenz und Bürgerbeteiligung wahrnehmen. Drittens wird in der Interviewstudie der Einfluss digitaler Aktivitäten auf die Entwicklung von sozialer Kompetenz und gesellschaftlichen Teilhabe untersucht.

Laufzeit:          01. September 2020 – 31. August 2021

Finanzierung:  Internationale Bodensee Hochschule

Kooperation:   Prof. Dr. Doreen Holtsch, PH St. Gallen (Projektleitung)

                        Dr. Sabrina Müller, Universität Zürich

                        Prof. Dr. Thomas Schlag, Universität Zürich

Verlinkung zur Projektseite der PH St. Gallen

www.phsg.ch/de/digitale-bildung