Lehrveranstaltungen von Frau Findeisen im Wintersemester 2024 / 2025

Proseminar Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Berufswahlentscheidungen von Schüler*innen am Übergang in den Beruf

Ten.-Track-Prof. Dr. Stefanie Findeisen

Seminar in Kooperation mit der Wessenbergschule, Konstanz

Termin: Donnerstag 10-11:30 Uhr (teilweise abweichende Termine für Praxisbesuche an der Wessenberg-Schule)

Beschreibung der Seminarinhalte
Die Berufswahl, also die Entscheidung einer Person für oder gegen das Ergreifen eines bestimmten Berufes, stellt für Jugendliche häufig eine Herausforderung dar. Berufswahlprozesse sind von hoher Relevanz, insbesondere aus individueller, aber auch aus organisationaler und gesellschaftlicher Perspektive. Im Proseminar werden Einflussfaktoren von Berufswahlentscheidungen betrachtet. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Entwicklung beruflicher Interessen von Jugendlichen. Das Proseminar beinhaltet eine Praxiskooperation mit der Wessenberg-Schule Konstanz. Ausbildungsvorbereitungsklassen an beruflichen Schulen zielen in zentraler Weise auf berufliche Orientierung und individuelle Unterstützung ab. Gleichzeitig bringen die Jugendlichen in diesem Bereich besondere Herausforderungen mit (bspw. fehlende Deutschk­enntnisse). Im Rahmen des Proseminars bestimmen die Studierenden mit den Schüler*innen an der Wessenberg-Schule ihre beruflichen Interessen (Einsatz wissenschaftlicher Instrumente zu beruflichen Interessen). Anschließend werden die Ergebnisse gemeinsam mit den Schüler*innen reflektiert.

Das Seminar findet i.d.R. donnerstags, 10-11:30 Uhr statt. Drei Seminartermine im Dezember/Januar werden an der Wessenberg-Schule stattfinden; diese können zeitlich abweichen, da wir uns hier nach dem Stundenplan der AV-Klasse richten.

Die Seminarleistung besteht aus einer Kurzpräsentation (Reflexionsbericht) und einer wissenschaftlichen Hausarbeit.

Erziehungswissenschaftliches Hauptseminar: Potenziale von Mixed-Reality fürdie Unterrichtsreflexion

Ten.-Track-Prof. Dr. Stefanie Findeisen

Blockveranstaltung

Termine:

Montag, 28.10., 9:00-11:30 Uhr:              Auftaktsitzung (online)

Freitag, 15.11., 9:00-16:00 Uhr:                Blocktermin 1 (Präsenz)

Samstag, 16.11., 8:00-14:00 Uhr:             Blocktermin 2 (Präsenz)

Freitag, 20.12. 9:00-12 Uhr:                       Abschlusssitzung (online)

max. Teilnehmerzahl: 16 Plätze für Studierende des MSc Wirtschaftspädagogik

Beschreibung der Seminarinhalte
Professionelles unterrichtliches Handeln von Lehrpersonen erfordert durch die hohe Komplexität des Geschehens im Klassenzimmer ein hohes Maß an professionellen Lehrer*innenkompetenzen. In der Lehrpersonenausbildung bieten praxisnahe Erfahrungen in Micro-Teaching-Situationen (realitätsnahe Simulationen) wertvolle Lerngelegenheiten; die Reflexion über eigenes Unterrichtshandeln in solchen Situationen fördert die Entwicklung professioneller Kompetenzen angehender Lehrpersonen. Im Hauptseminar wird daher eine Micro-Teaching-Situation implementiert, in welcher die Teilnehmenden eigenes Unterrichtshandeln erproben können. Hierbei werden die Teilnehmenden gefilmt; die Aufnahme stellt die Basis für die Reflexion über das eigene Handeln dar. Teil des Seminars ist die Erprobung neuer technischer Möglichkeiten zur Reflexion. Daher werden zur Reflexion u.a. sogenannte volumetrische Videos (Hologramme) genutzt, die in Mixed-Reality-Settings unter der Verwendung von VR-Brillen reflektiert werden. Dies ermöglicht die Betrachtung einer Unterrichtssituation aus einer 3D-Perspektive hinsichtlich verschiedener Aspekte des Lehrpersonenhandelns. Inwiefern die Reflexion via VR-Brillen einen zusätzlichen Mehrwert bietet, soll auf Basis der Erfahrungen im Seminar diskutiert werden.

Für die Durchführung des Hauptseminars kooperieren wir mit dem GameLab der Universität Konstanz. Eine weitere Besonderheit ist, dass das Seminar gemeinsam mit der Universität Göttingen durchgeführt wird; am Blocktermin werden auch Wirtschaftspädagogik-Studierende aus Göttingen teilnehmen.

Der Leistungsnachweis umfasst die Erstellung eines Reflexionsberichts.

Proseminar Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Nachqualifizierung): Passungsprobleme auf dem Ausbildungsmarkt

Julia Haas

Termin: Donnerstag, 15:15 - 16:45 Uhr

max. 14 Plätze

Beschreibung der Seminarinhalte
Auf dem deutschen Ausbildungsmarkt lässt sich zunehmend eine Matching-Problematik zwischen dem Ausbildungsangebot von Unternehmen und der Ausbildungsnachfrage von Jugendlichen beobachten. Medien berichten vermehrt darüber, dass einer steigenden Anzahl an unbesetzten Ausbildungsstellen eine große Zahl an Jugendlichen gegenübersteht, die keinen Ausbildungsplatz finden. Vor dem Hintergrund des viel diskutierten Fachkräftemangels kommt einer Auseinandersetzung mit dieser Thematik eine besondere Bedeutung zu.

Im Proseminar werden mögliche Ursachen sowie Lösungsansätze hinsichtlich der Passungsproblematik betrachtet. Die Studierenden arbeiten sich dabei eigenständig in Themen wie demografische Entwicklung, regionale, berufsspezifische und personenbezogene Disparitäten, Geschlechterunterschiede bei der Berufswahl, staatliche Maßnahmen und internationale Vergleiche bzgl. der Matching-Problematik ein. Zusätzlich zu der Erarbeitung von theoretischen Grundlagen und empirischen Befunden nehmen die Studierenden Kontakt zu geeigneten Praxisvertretern auf, um bspw. kurze Interviews zu den Themen durchzuführen.

Der Leistungsnachweis besteht aus einer Präsentation und einer Seminararbeit.