Fachbereichsnewsletter Wirtschaftswissenschaften SoSe2021 / Departmental Newsletter SuSe2021  
 
 
 

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

die vergangenen Monate haben uns weiterhin vor große Herausforderungen gestellt, die wir gemeinsam gemeistert haben: Ich möchte mich an dieser Stelle für alle Mitwirkenden am Fachbereich bedanken - für Ihr Verständnis, für Ihr Vertrauen und für Ihr Engagement!

Wir freuen uns, Ihnen den aktuellen Fachbereichsnewsletter zu präsentieren.

Viel Freude bei der Lektüre!


Mit freundlichen Grüßen
Stephan Schumann

Fachbereichssprecher

       
 
Fachbereich

Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Hier stellen wir Ihnen unsere neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Fachbereich vor.

Weiterlesen

Almuth Scholl berät das Finanzministerium

Prof. Dr. Almuth Scholl ist seit 2014 Professorin für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Außenwirtschaftstheorie und Politische Ökonomie an der Universität Konstanz. Sie ist Mitglied des Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“ der Universität Konstanz. Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium der Finanzen hat die Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Almuth Scholl als neues Mitglied gewählt. Weiterlesen

Ernennung von Almuth Scholl zum Research Fellow des Centre for Economic Policy

Prof. Dr. Almuth Scholl wurde zum Research Fellow des Centre for Economic Policy ernannt.

Wir gratulieren!

Die Interviewreihe "Sprechstunde" stellt Professorinnen und Professoren an unserem Fachbereich vor

Prof. Dr. Axel Kind - The inside story

 

Stephan Schumann in den wissenschaftlichen Beirat des baden-württembergischen Kultusministeriums berufen

Prof. Dr. Stephan Schumann ist seit 2013 Professor für Wirtschaftspädagogik im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Konstanz. Nun hat ihn die baden-württembergische Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann in den wissenschaftlichen Beirat des Kultusministeriums berufen. Weiterlesen

Preise und Auszeichnungen

  • Prof. Dr. Ralf Brüggemann hat den diesjährigen LUKS-Preis gewonnen. Der LUKS-Preis ehrt DozentInnen, die eine sehr gute Lehre praktizieren und als Vorbild für andere dienen. Weiterlesen
  • Im Rahmen der (virtuellen) Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie wurde Prof. Dr. Breyer am 08.03.2021 die Gérard-Gäfgen-Medaille verliehen. Weiterlesen
 

Rufe

Prof. Dr. Markus Dertwinkel-Kalt wurde zum 01.10.2021 an die Westfälische Wilhelms-Universität Münster als Universitätsprofessor (W 3) für „Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Ökonomische Kooperationsforschung.

Jun. Prof. Dr. Theresa Herrmann wurde zum 01.09.2021 an die Technische Hochschule Ulm auf eine W2-Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen berufen.

   
Veranstaltungen
 
 
 
Virtuelle Bachelor-Infotage

 

Ab dem 26. Juli 2021
Online

 

 
 
Veranstaltet vom
Fachbereich WiWi
 
Weitere Informationen
Hier
 

Unsere Online Info-Woche für Bewerberinnen und Bewerber findet in der Woche vom 26. Juli 2021 statt. Durch virtuelle live-Veranstaltungen und vielfältige Infomaterialen können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst ein Bild vom Studieren und Leben in Konstanz machen. Erfahrungsberichte von Studierenden und Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten unserer Bachelor-Studiengänge (Vertiefungsrichtungen, Ausland und Praktikum) ermöglichen den BewerberInnen ganz nah dran zu sein. Nähere Informationen und das Programm für die Studiengänge Wirtschaftswissenschaften und Finanzmathematik stehen auf unserer Website zur Verfügung.

----------------------------------------------------------------------------------------------

Weitere Veranstaltungen finden Sie auf der Website des Fachbereichs.

Karriere-Check im SoSe 2021:
Start-ups

Am 24. Juni hat der Karriere-Check zum Thema Start-ups stattgefunden. Eingeladen waren die zwei Alumni Finn Wilkesmann von MyCabin und Heinrich Geywitz von sklls, sowie Sascha Lehnert von Kilometer1, die Startup-Initiative der Konstanzer Hochschulen. Es war ein gelungener Abend mit vielen Einblicken in die Start-up Branche, der sicherlich bei vielen Studierenden für Inspiration und Motivation sorgte, selbst zu gründen. Weiterlesen

Karriere-Check im WiSe 20/21:
Human Ressource Management & Personalentwicklung

Am 21.01.2021 fand der digitale Karriere-Check mit den zwei Alumni des M.Sc. Wirtschaftspädgogik, Jelena Kamenjasevic (HR Business Partner bei TRUMPF Schweiz AG) und Tanja Mast (Projektleiterin interne Mitarbeitervermittlung bei Bosch) statt. Beide Alumni berichteten von ihrem Karriere-Weg nach dem Studium, ihrem Berufseinstieg, ihrem Arbeitsalltag und ihren Aufgaben. Anschließend beantworteten sie die zahlreichen Fragen der Studierenden zu Praktika, benötigten Skills und Tipps bei Bewerbungen. Weiterlesen

 
   
Lehre
 

„Studying news use with computational methods“
– A New Seminar To Explore and Understand News Consumption Data 

Within the scope of the MSc SEDS a new seminar called „Studying news use with computational methods“ was offered by Julian Unkel and Lisa Merten this semester. Julian works as a postdoctoral researcher at the Department of Media and Communication at LMU Munich. In his research, he is focusing on the effects of the digital transformation on media users, content, and producers, especially in the context of search engines and social media. Lisa works as a postdoctoral researcher at the Leibniz-Institute for Media Research | Hans-Bredow-Institut in Hamburg, studying personalized digital media use and its effects on opinion formation and societal cohesion.

At first glance, the topic almost seems too broad to be covered in three hours per week over the course of one semester. But the well-thought-out syllabus proves otherwise. The key to handling an extensive topic such as the interaction with news through media channels is to make it accessible from the beginning on.

The seminar succeeded in doing so by laying out a theoretical foundation of important aspects, which are considered in this field. The main goal of the first few weeks was to offer an overview while dwelling on specific points from time to time. This was supported by weekly readings and references to other sources such as a scientific lecture by Axel Bruns (author of the book “Are Filter Bubbles Real?”). Especially for those – including me – that have not been introduced to the topic of political communication and news consumption beforehand, this approach motivated to engage in lively discussions for example about the questions of what Filter Bubbles are, if they exist and how they influence our perception of reality.

As the seminar aims towards conducting an own analysis of data connected to news consumption, the second part of our weekly meetings concentrated on hands-on exercises to get familiar with handling an array of different datasets containing digital trace data. A special focus was laid upon dealing with (large) text data as this proves to be an important approach to extract for example sentiment from tweets or topics from newspaper coverage.

Working through the challenge of analyzing media content properties, social media impact/engagement, and user demographics was set as a key aspect in this seminar, while every participant could choose their own personal focus. Narrowing down the input, which was gained within the seminar towards the main research question was supported by short presentations and discussions within a plenum. This process was closely guided by ideas and suggestions from the far-reaching experience Julian and Lisa have made in this research area – also openly discussing shortcomings of their research field. Being able to freely select a research topic that fits our interests animated us to follow questions such as: “How does campaign financing in the US affect online political polarization?” or “How does the reporting on certain events, such as mass shootings, differ depending on which party the governor of the affected region belongs to?” among others.

Lisa and Julian are currently substituting the assistant professorship for Computational Social Science until October 2021 held by Juhi Kulshrestha, who will offer similar seminars in the upcoming semesters. These applied research seminars are specially designed for the advanced module “Social Science Applications”, within the MSc Social and Economic Data Science.

By Anna Bahß (MSc SEDS student)

Internationales

5 Reasons to do a Double Degree (in the Eternal City)

Oliver is an alumnus of the double degree program with the University of Rome Tor Vergata and shares his five tops reasons with you, why he thinks it's worth going for two rather than only one degree.

Weiterlesen

Fachschaft
 

Arbeitskreis Wirtschaftspädagogik verbindet Wipäds

Seit 2018 gibt es, angegliedert an die Fachschaft Wirtschaftswissenschaften, den Arbeitskreis Wirtschaftspädagogik, welcher sich um die Angelegenheiten der Studierenden im Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik kümmert.
Wie auch für viele andere, war die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen nicht einfach für den Arbeitskreis. Trotzdem haben wir es geschafft einige Master-Erstis zum Mitwirken zu motivieren, um auch in Zukunft großartige Projekte organisieren zu können. Dadurch erhoffen wir uns, dass sich die Zusammengehörigkeit der Masterstudierenden festigt und sich das Netzwerk für Studierende zukünftiger Semester weiter vergrößert.

Das Ganze ist aber nur möglich, wenn motivierte Leute mitwirken. Deshalb sind neue Mitglieder und InteressentInnen, auch aus der Vertiefungsrichtung im Bachelor jederzeit bei uns willkommen.

Bei Fragen wendet euch gerne an uns über die fachschaft.wiwi.wipaed@uni-konstanz.de oder auf unserem Instagram-Kanal @ak.wipaed!

   
Forschung

Aktuelle Forschungsprojekte & Studien

  • Der Inequality-Cluster hat ein Projekt von Ankush Asri, Viola Asri und Anke Hoeffler bewilligt, in welchem untersucht wird, ob und inwieweit Frauen, die als Social Entrepreneurs den Zugang zu öffentlichen Leistungen für Haushalte in ihrer Umgebung erleichtern, die vorherrschenden Geschlechternormen im indischen ruralen Kontext verändern können. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der indischen Organisation Haqdarshak durchgeführt und startete im Mai 2021.
  • Smartphone-Verbote am Arbeitsplatz: Studie zu Smartphone-Verboten am Arbeitsplatz zeigt mögliche Vorteile „weicher“ Verbote auf – Forschungsprojekt unter Beteiligung der Universität Konstanz
    Der Nutzen von Smartphone-Verboten am Arbeitsplatz hängt von der Art der ausgeübten Tätigkeit ab. Zu diesem Ergebnis kommt ein interdisziplinäres Team aus Ökonomen und einer Sozialwissenschaftlerin der Universitäten Konstanz, Lüneburg und Vechta in einer aktuellen Studie in der Fachzeitschrift Experimental Economics. In einem umfassenden Feldversuch wiesen die Forschenden eine deutliche, durch sogenannte weiche Smartphone-Verbote verursachte Effizienzsteigerung bei der Bearbeitung von Routineaufgaben nach. Als „weich“ gelten solche Verbote, deren Einhaltung nicht kontrolliert und deren Missachtung entsprechend nicht bestraft wird. Bei der Ausübung komplexerer Aufgaben kam es hingegen nicht zu einer eindeutigen Effizienzsteigerung durch die Smartphone-Verbote. Als mögliche Erfolgsfaktoren weicher Verbote ermittelte die Studie, dass sie die Wahrnehmung sozialer Normen verändern können, die Entscheidungsfreiheit bei den Beschäftigten verbleibt und diese Verständnis für die Maßnahmen zeigen. Weiterlesen

  • Motivation und Kontrolle im Homeoffice
    Reagieren Menschen im Homeoffice anders auf Kontrolle als im Büro? Erledigen Arbeitnehmer trotzdem pflichtbewusst ihre Arbeit? Katrin Schmelz von der Universität Konstanz und Anthony Ziegelmeyer von der Queen’s University in Belfast veröffentlichen eine neue Studie zu den Auswirkungen des Arbeitsortes auf die Motivation und den Umgang mit Freiheiten und Kontrolle.
    Weiterlesen
  • Vom Herdentrieb zur Herdenimmunität: Wie die Impfbereitschaft steigen kann
    Die Verhaltensökonomin und Psychologin Dr. Katrin Schmelz von der Universität Konstanz und dem Thurgauer Wirtschaftsinstitut (TWI) und Prof. Samuel Bowles vom Santa Fe Institute zeigen, dass eine Verpflichtung zur Corona-Impfung möglichst vermieden werden sollte. Die freiwillige Impfbereitschaft kann durch Konformitätseffekte steigen, aber auch durch Verdrängung der Eigenmotivation untergraben werden, wenn sie erzwungen wird. Weiterlesen
  • Erneute Förderung für Digitalisierungsprojekt
    Das Projekt „FEED-U“ wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) gefördert. Im Rahmen der Förderlinie „Lehrerbildung in Baden-Württemberg“ finanziert das MWK das Projekt „FEED-U“ bis Ende 2023 mit insgesamt 500.000 Euro. Das Vorhaben ist eine Weiterentwicklung des aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts „edu 4.0“. Beide Projekte tragen dazu bei, digitale Kompetenzen von Dozierenden und angehenden Lehrkräften zu fördern. Hierfür wird die Universität Konstanz digital-gestützte Feedback-Konzepte entwickeln, die es den Lehrenden und Studierenden ermöglichen, systematische Rückmeldungen zu ihren Lehr- bzw. Lernprozessen zu geben. Die Leitung liegt bei Prof. Dr. Stephan Schumann, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik II und zugleich stellvertretender Sprecher der Binational School of Education (BiSE). Weiterlesen

Abgeschlossene Promotionen

Im Wintersemester 2020/21 und Sommersemester 2021 haben folgende Doktorandinnen und Doktoranden ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen:

  • Vera Rebecca Braun (AG Deißinger)
  • Enzo Brox (AG Schwerdt)
  • Moritz Janas (AG Fischbacher)
  • Bihemo Francis Kimasa (AG Kaas)
  • Julie Elke Ingeborg Schnaitmann (AG Brüggemann)
  • Anastasia Simmet (AG Pohlmeier)
  • Simon Stehle (AG Fischer)
  • Maurizio Strazzeri (AG Schwerdt)
  • Johannes Zaia (AG Kind)

Herzlichen Glückwunsch!

Neue Publikationen (Auszug)

Braun, V. (2021). Die Herausforderung der Praxisorientierung im heterogenen Modell der beruflichen Lehrerbildung in der Ukraine, in: Peitz, J./Harring, M. (Hrsg.), Das Referendariat. Ein systematischer Blick auf den schulpraktischen Vorbereitungsdienst, Münster (Waxmann), 55-68.

Braun, V. (2020). Idealtypische Transformationen beruflicher Bildung im Zeichen von Meritokratie, Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE 2020.

Breuing, K. (2021). Age diversity and the mindset factor: Workplace learning in the light of demographic and digital change, 23rd Annual Conference of the Australasian VET Research Association (AVETRA) "Recover, Rethink, Rebuild: All Eyes on VET", New South Wales/Australia.

Breuing, K. (2020): Digital lernen – digital denken: Altersdiversität und der Faktor Mindset im Kontext des Workplace Learning, Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE.

Breuing, K. (2020): The Future of Knowledge Sharing. Interview with Dr. Kathrin Breuing. Im Interview mit dem Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) New York (DAAD, Auswärtiges Amt).
https://www.dwih-newyork.org/en/2020/08/31/the-future-of-knowledge-sharing/

Breuing, K. (2020). Scrum: Agil Lehren und Lernen. Konzept - Anwendung - Herausforderung. Gastvortrag im Lehr- und Forschungscluster Digitalisierung, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Universität Hildesheim.

Breyer, F. & Lorenz, N. (2021). The "red herring" after 20 years: ageing and health care expenditures. In: The European Journal of Health Economics. Springer. 22(5), 661-667.

Chadi, A. & Hetschko, C. (2021). How Job Changes Affect People's Lives: Evidence from Subjective Well-being Data. In: British Journal of Industrial Relations. Wiley. 59(2), 279-306.

Chadi, A., Mechtel, M. & Mertins, V. (2021). „Smartphone bans and workplace performance“, Experimental Economics; DOI: 10.1007/s10683-021-09715-w.

Deißinger, Th. & Gonon, Ph. (2021). The development and cultural foundations of dual apprenticeships – a comparison of Germany and Switzerland, Journal of Vocational Education and Training, Special Issue.
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/13636820.2020.1863451

Deißinger, Th. & Heininger, H. (2021). Can the dual system be a blueprint for tertiary vocational education? - motives behind and realisation of "dual universities" in Germany, Seminar on the International Policy Transfer of Dual Apprenticeships, University of Glasgow (Scotland).

Deißinger, Th. & Heininger, H. (2021). "Hybrid Qualifications in Secondary and Post-secondary Education in German-speaking and Anglophone Countries – a comparison of concepts and realisation patterns", 23rd Annual Conference of the Australasian VET Research Association (AVETRA) "Recover, Rethink, Rebuild: All Eyes on VET".

Deißinger, Th. & Melnyk, O. (2021). Partnership and cooperation in vocational teacher education as a focus of Erasmus+ capacity building in the EU, Research Today. Key issues in the national VET research landscape from the Australasian vocational education and training research association, 27, 24-26.

Deißinger, Th. (2021). Zur Relevanz von Handwerkspolitik und Handwerksrecht für die Konstituierung und Konsolidierung des deutschen dualen Systems, in: Dernbach-Stolz, St. et al. (Hrsg.), Transformationen von Arbeit, Beruf und Bildung in internationaler Betrachtung. Festschrift für Philipp Gonon, Wiesbaden (Springer Fachmedien), 19-40.

Deißinger, Th. (2020). Kaufmännische Ausbildungsberufe im Wandel – Erfahrungen mit der Neuordnung im deutschen dualen Ausbildungssystem, in: Greimel-Fuhrmann, B./Fortmüller, R. (Hrsg.), Wirtschaftsdidaktik – den Bildungshorizont durch Berufs- und Allgemeinbildung erweitern. Festschrift für Josef Aff, Wien (Facultas/Manz), 11-27.

Deißinger, Th. (2020). Diversification in Higher Education in Germany and its implications for the sustainability of the dual apprenticeship system, 29th National VET Conference des NCVER "Workforce Ready: Challenges and Opportunities of VET", Perth/Australia,.

Fischer, M., Füss, R. & Stehle, S. (2021). "Local house price comovements." Real Estate Economics 49, 1,169-198.

Gonon, Ph. & Deißinger, Th. (2021) Special Issue des Journal of Vocational Education and Training, hrsg. von Philipp Gonon (Universität Zürich) und Thomas Deißinger (Universität Konstanz), zum Thema "History of VET".
https://www.tandfonline.com/toc/rjve20/current

Harder, A., Imboden, S., Glassey-Previdoli, D. & Schumann, S. (2020). Schulleitungshandeln in Zeiten der digitalen Transformation - "Business as usual" oder "Alles ist neu"? In K. Heinrichs, K. Kögler & C. Siegfried (Hrsg.), Berufliches Lehren und Lernen: Grundlagen, Schwerpunkte und Impulse wirtschaftspädagogischer Forschung, 1-17.
www.bwpat.de/profil6_wuttke/harder_etal_profil6.pdf

Heininger, H. (2020). Postsekundäre berufliche Bildung in Kanada - zwischen Akademisierung und Anwendungsorientierung, Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Young Researcher Programme.

Janas, M., & Oljemark, E. (2021). Trust and reputation under asymmetric information. Journal of Economic Behavior & Organization, 185, 97-124.

Kärner, T., Keller, T., Schneider, A., Albaner, D. & Schumann, S. (im Druck). Ein Rahmenmodell zur Gestaltung technologisch unterstützter adaptiver Lehr- und Lernprozesse. Erscheint in: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 117(3).

Kärner, Tobias & Höning, J. (2021). Teachers’ experienced classroom demands and autonomic stress reactions : results of a pilot study and implications for process-oriented research in vocational education and training. In: Empirical Research in Vocational Education and Training, Springer, 13(1), 8.

Kind, A., Oster, P. & Peter, F.J., (2021). The determinants of banks' AT1 CoCo spreads, in European Financial Management 2021, 1-38.
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/eufm.12314

Maué, E., Diehl, C. & Schumann, S. (2021). Young refugees in vocational preparation classes: who is moving on to the next step? Journal for Educational Research Online / Journal für Bildungsforschung Online, 13(1), 105-127. https://doi.org/10.31244/jero.2021.01.04.
https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&id_artikel=ART104379&uid=frei

Melnyk, O. (2021). Historical-cultural dimension of VET in Ukraine, in: Eigenmann, Ph./ Gonon, Ph./Weil, M. (Hrsg.), Opening and extending vocational education, Band 18, Bern (Peter Lang), 99-131.

Platz, L., Juettler, M. & Schumann, S. (2021). Game-based learning in economics education at upper secondary level. The impact of game mechanics and reflection on students' financial literacy. In C. Aprea & D. Ifenthaler (Hrsg.), Game-based learning across the domains. Berlin: Springer.

Schmelz, K. (2021). Enforcement may crowd out voluntary support for Covid-19 policies, especially where trust in government is weak and in a liberal society. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS), 118(1).

Schmelz, K. & Bowles, S.(2021): Overcoming COVID-19 Vaccination Resistance When Alternative Policies Affect the Dynamics of Conformism, Social Norms and Crowding-Out. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS), 118.

Schumann, S. & Eberle, F. (2021). The growing importance of evidence in VET policy and Practice: What can we expect from research? In K. Beck & F. Ofer (Hrsg.), Resultate und Probleme der Berufsbildungsforschung, 233-244, Bielefeld: wbv.

Spener, C., & Schumann, S. (im Druck). Wissenseffekte des ERP-Einsatzes in der kaufmännischen Berufsschule. Erscheint in Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 117(3).

Strojny, J., Domes, G., Fischbacher, U. & von Dawans, B. (2021). The modulation of social behavior and empathy via oral contraceptives and female sex hormones. Psychoneuroendocrinology. Elsevier, 131.

Wißhak, S., Bonnes, C. & Hochholdinger, S. (2021). ProwisT : Ein Instrument zur Einschätzung des professionellen Handlungswissens von Trainer/innen. Gruppe. Interaktion. Organisation: Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO). Springer. 

Wolff, I. (2021). The Lottery Player‘s Fallacy: Why Labels Predict Strategic Choices. Journal of Economic Behavior & Organization.

 

Alle weiteren aktuellen Publikationen finden Sie hier:
https://www.wiwi.uni-konstanz.de/forschung/publikationen/

 
   

 

powered by phpList 3.6.2, © phpList ltd