Master-Studiengang Finanzmathematik

Ein einmaliger Studiengang

Die Finanzmathematik beschäftigt sich mit der mathematisch und ökonomisch fundierten Modellierung und Analyse von Finanzmärkten und Finanzinstrumenten. Indem mathematische Methoden auf ökonomische Fragestellungen angewendet werden, können die Chancen und Risiken von Wertpapieren, Unternehmen, Währungen oder Wettbewerben leichter bewertet werden.

Warum Finanzmathematik in Konstanz studieren?

Den interdisziplinären Masterstudiengang gibt es in dieser Form nur in Konstanz. Die Fachbereiche Wirtschaftswissenschaften sowie Mathematik und Statistik betreuen den forschungsorientierten Studiengang gemeinsam. So können Sie Ihre mathematischen und ökonomischen Kenntnisse ideal vertiefen.

Darüber hinaus wollen wir Sie dazu anregen, Ihren Horizont zu erweitern. Ein Auslandssemester und ein mindestens zweimonatiges Praktikum empfehlen wir Ihnen daher ausdrücklich!

Beide Fachbereiche sind international exzellent vernetzt. Somit eröffnet Ihnen ein Studium der Finanzmathematik ausgezeichnete Karrierechancen.

Externe Seite

Um diesen Inhalt (Quelle: www.xyz.de ) anzuzeigen, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch das Akzeptieren dieses Iframes Daten an Dritte übermittelt oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung .

Und hier noch zwei Erfahrungsberichte von erfolgreichen AbsolventInnen:

Samantha Faerber und Steffen Schaarschmidt

Nach oben

Wie verläuft das Studium?

Das Studium dauert in der Regel vier Semester. Sie können es sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester beginnen.

Die Lehrveranstaltungen finden nach Absprache mit den DozentInnen in deutscher oder englischer Sprache statt. Studien- und Prüfungsleistungen können Sie daher auf Deutsch oder Englisch erbringen.

Nach erfolgreich bestandener Masterprüfung verleiht Ihnen die Universität Konstanz den akademischen Grad Master of Science in Finanzmathematik/Mathematical Finance (M.Sc.).

Welche Karrierechancen eröffnen sich?

Das Qualifikationsprofil aus mathematischen und ökonomischen Kenntnissen befähigt AbsolventInnen, anspruchsvolle Aufgaben vor allem im Finanzsektor zu lösen, z. B.

  • bei Banken,
  • bei Versicherungen,
  • in Finanzabteilungen von Industrie- und Dienstleistungsunternehmen,
  • in Aufsichtsbehörden,
  • in Landes- und Bundesministerien oder 
  • in Beratungsgesellschaften.